Opera: Suchengines anpassen
Opera bietet, wie viele andere Browser auch, einen Suchschlitz, indem man einfach den Suchbegriff einträgt und im Browserfenster dann die Ergebnisseite aufgerufen wird. So wird einem der Weg, erst die Website der Suchmaschine aufzurufen, erspart. Doch die voreingestellten Suchmaschinen sind meist nicht dem persönlichen Geschmack entsprechend. Mit kleinen Änderungen kann man sie aber leicht anpassen.
Unspaßig, aber möglich: Das Menü
Im aktuellen Opera 9.0 kann man die Sucheinstellungen bequem über das Menü verändern. Über Tools > Preferences und den Reiter Search findet man das zuständige Konfigurationsmenü.. Nun kann man die alten Suchmaschinen löschen, neue hinzufügen oder bestehende verändern. Einige Sucheinträge habe ich unten aufgelistet.
Für die Harten: Der Texteditor
In älteren Versionen ist diese Menü noch nicht vorhanden -jedenfalls soweit ich mich erinnere- und man kann seine persönlichen Anpassungen nur über das direkte Editieren der entsprechenden Datei machen. Die Datei hat den bezeichnenden Namen search.ini und liegt im jeweiligen Profilverzeichnis von Opera. Unter Linux ist dieser meist im Home-Verzeichnis des Benutzers im (versteckten) Ordner .opera zu finden. Diese öffnet man, nachdem Opera geschlossen ist, mit einem Texteditor und kann nun eigene Einträge machen. Die obersten sechs Zeilen sollte man einfach mal stehenlassen, danach kann man wild herumwüten.
Schauen wir uns das ganze einmal an:
Ein Einblick in meine search.ini
Opera Preferences version 2.1
; Do not edit this file while Opera is running
; This file is stored in UTF-8 encoding
[Version]
File Version=8
[Search Engine 1]
Name=Google
URL=http://www.google.de/search?q=%s
Query=
Key=g
Is post=0
Has endseparator=0
Encoding=utf-8
Search Type=0
Verbtext=0
Position=-1
Nameid=17171
[Search Engine 2]
Name=Wikipedia
URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=%s&go=Los
Query=
Is post=0
Has endseparator=0
Encoding=iso-8859-1
Search Type=51
Verbtext=17063
Position=-1
Nameid=0
Key=w
[Search Engine 3]
Name=
URL=
Query=
Key=f
Is post=0
Has endseparator=0
Encoding=
Search Type=12
Verbtext=0
Position=-1
Nameid=71103
usw.
Die einzelnen Einträge
Nach den ersten sechs Zeilen folgt eine weitere leere Zeile. Mit solchen leeren Zeilen werden auch die einzelnen Suchmaschinen voneinander getrennt. Schauen wir uns nun die einzelnen Zeilen genauer an:
[Search Engine 1]
Mit dieser Zeile werden die einzelnen Einträge begonnen. Die Suchmaschinen sind durchnummeriet, worauf man bei seinen Einträgen achten sollte. Also nur die Zahl entsprechend ändern.
Name=Google
Naja, Name= ist eigentlich schon bezeichnend genug, oder? Der Name steht in schlichtem Grau im Suchschlitz und kann dann in der Drop-Down-Liste ausgewählt werden.
URL=http://www.google.de/search?q=%s
Dies ist eigentlich der wichtigste Eintrag. Nach dem URL= folgt die Internet, mit der die Suche aufgerufen wird. Bei Google steht Suchbegriff nach dem q=. Als Platzhalter für den Suchbegriff, der später in den Suchschlitz eingegeben wird, steht das %s. Das Prozentzeichen gefolgt von dem kleinen s muss also in allen URL=-Einträgen vorkommen.
Query=
Ich habe keinen Plan, was dieser Eintrag für eine Funktion hat. Aber da ich ihn bislang nicht gebraucht habe, wird wohl nicht so wichtig sein… Also einfach leerlassen.
Key=g
Man kann im URL-Feld nicht nur eine Adresse eingeben, sondern auch einen Buchstaben, gefolgt von einem Leerzeichen und den gewünschten Suchbegriff. Damit startet man ebenfalls eine Suche. Mit diesem Eintrag wird der Buchstabe definiert. Ich kann also auch bei Google suchen, indem ich g SUCHBEGRIFF anstatt einer Internetadresse eingebe. Ich brauch es eigentlich nicht und man kann den Eintrag auch leer lassen.
Is post=0
Mmmh … Was könnte dieser Eintrag bedeuten? Vielleicht die Anzahl der Suchergebnisse? Oder mit welchem Eintrag die Suchergebnisse beginnen? Wenn Du es weißt, hast Du sicherlich nicht bis hierher gelesen…
Has endseparator=0
Schon der dritte Eintrag, den ich nicht erklären kann. Langsam wirds peinlich.
Encoding=utf-8
Glück gehabt. Das weiß ich! Das ist der Zeichensatz, mit dem die Suchseite aufgerufen wird. Im Zweifel utf-8
eintragen. Oder einfach iso-8859-1.
Search Type=0
Interessant. Könnte wichtig sein, könnte aber auch nichtig sein. Bei der “Find in Page”-Suche würd ich das voreingestellte Search Type=12 stehenlassen. Bei den anderen scheint es nicht wirklich wichtig zu sein.
Verbtext=0
Ich weiß weder warum bei der Google-Suche dort 0 steht, noch warum bei der Wikipedia-Suche 17063 eingetragen ist. Einfach ignorieren.
Position=-1
Bitte stehenlassen und ignorieren.
Nameid=17171
Ach, da es der letzte Eintrag ist, möchte ich keine großen Worte machen. Stehenlassen und es wird schon funktionieren.
wichtig ist…
Entscheidend sind also eigentlich nur die Einträge [Search Engine Nummer des Sucheintrages], Name=Name der Suchmaschine und URL=Die aufzurufende Suchadresse mit dem Platzhalter %s. Die anderen Einträge werden vielleicht auch von Opera direkt vergeben. Ausprobieren ist also gefragt und wenn man nicht am Ende ohne funktionierende Sucheinträge dastehen möchte, kann man ja sicherheitshalber vorher eine Kopie der search.ini machen.
Das Wichtigste ist nach meiner persönlichen Erfahrung auf die fortlaufende Nummerierung der Sucheinträge zu achten und den Eintrag “Find in Page” am besten komplett zu übernehmen.
Diese Sucheinträge sind in meiner search.ini übrig geblieben:
- Google:
URL=http://www.google.de/search?q=%s - Google News:
URL=http://news.google.de/news?q=%s - Wikipedia:
URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=%s&go=Los - Wikiquote:
URL=http://de.wikiquote.org/wiki/Spezial:Search?search=%s&go=Los - Lycos IQ – Der persönliche Linkkatalog:
URL=http://iq.lycos.de/lili/my/?q=%s&mode=&search_target=my - Lycos IQ – Alle Links & Fragen:
URL=http://iq.lycos.de/srch/?q=%s&mode=&search_target=all - SELFHTML:
URL=http://de.selfhtml.org/navigation/suche/index.htm?Suchanfrage=%s
Tja, viel Spaß beim Austesten!
Ein kleiner Nachtrag
Die voreingestellte Suche für Ebay führte über einen Werbepartner und Opera sah sich im September letzten Jahres einiger Kritik ausgesetzt. Ob sich das mittlerweile geändert hat, weiß ich leider nicht. Aber mit den persönlichen Einstellungen kann man dies ja umgehen.
Hallo,
Ein paar kleine Ergänzungen zum obigen Artikel (falls das irgendjemanden nach so langer Zeit noch interessiert…):
Der Eintrag „Query“ in der search.ini steht für eine evtl. Übermittlung des Suchbegriffes per „POST“ (hat nichts mit Briefen zu tun, sondern ist das Gegenstück zu „GET“), d.h. er wird gebraucht, wenn man den Suchbegriff nicht ganz normal irgendwo in der Internetadresse angeben kann. Dies ist z.B. bei der c’t-Softlink-Suche notwendig, die sähe dann folgendermaßen aus:
[Search Engine 12]
Name=Soft-Links
Verbtext=0
URL=http://www.heise.de/bin/softlink
Query=ctid=%s
Key=
Is post=1
Has endseparator=0
Encoding=iso-8859-15
Search Type=0
Position=-1
Nameid=0
Deleted=0
In diesem Fall muss dann eben auch die zweite mysteriöse Eigenschaft, „Is post=1“, angegeben werden.
Die ganze Sache wird aber wohl eher selten gebraucht, da der Suchbegriff normalerweise in der Adresse angegeben wird und man bei dieser Eigenschaft nicht ganz ohne Vorwissen auskommt.
„Has endseparator=1“ ist ein sehr interessanter Eintrag, der bewirkt, dass nach der Suchengine ein Trennstrich eingefügt wird. Diese Option wird meines Wissens nicht im GUI angeboten!
Gruß,
blind-fish
Und hier habe ich gerade eben noch eine Website gefunden, die die jetzt noch fehlenden (eher unwichtigen) Einträge in der search.ini erläutert: Die inoffizielle Opera-Fansite : search.ini
Gruß,
blind-fish
Danke für die Ergänzungen!