SchlagwortLinux

Top Beiträge der vergangenen Jahre

Besucher des WebanhaltersAnlässlich einer neuen Version von Piwik, habe ich einmal die am meisten besuchten Beiträge des Webanhalters in den vergangenen Jahren herausgesucht. Piwik ist ein Open Source-Statistiktool, das auf dem eigenen Webspace installiert wird. Es bietet eine ausführliche Besucherübersicht, nicht nur über deren Anzahl, sondern auch deren Konfiguration wie Browser, Betriebssystem, Herkunftsland etc. Mit entsprechendem Plugin lassen sich die Funktionen auch erweitern, sodass beispielsweise die IP-Adressen der Besucher nicht gespeichert werden.

Im folgenden habe ich nun die Top-Beiträge hier aufgelistet. Diese zogen in den jeweiligen Jahren die meisten Besucher an:

Lies „Top Beiträge der vergangenen Jahre“ weiter

Vom Android-Fanboy zum Apple-Jünger: Mein iPad!

Manchmal sollte man seine Position genauer bestimmen. Ist man nun ein Android-Fanboy, der das freie, ungezügelte google’sche Internet sucht? Oder ist man doch der durchgestylte Apple-Jünger, der im iTunes-Store immer auf der Suche nach der letzten Keynote von Steve Jobs ist? Mit meinem neuen iPad und meinem nur wenig älteren Galaxy S stehe ich zwischen den Stühlen. Noch.
Lies „Vom Android-Fanboy zum Apple-Jünger: Mein iPad!“ weiter

Tipp: Wenn die Menüleiste von Filezilla plötzlich verschwindet

Eigentlich wollte ich nur ein paar Dateien hochladen mit Filezilla. Und ich wurde doch überrascht, dass mein geliebtes FTP-Programm nun ohne Menüleiste startete. Nach einigen Recherchen fand ich drei unterschiedliche Lösungen.

Filezilla ohne Menü-Leiste – Ubuntu spezifisches Problem?

Filezilla: Menüleiste fehlt
Filezilla: Menüleiste fehlt

Einig scheint man sich bei allen drei Lösungsansätzen zu sein, dass das Fehlen der Menüzeile nicht an Filezilla selber liegt. GTK+ im Zusammenspiel mit Ubuntu Unity Libraries werden als mögliche Problemquellen bezeichnet. Bei den drei verlinkten Lösungen unterhalb gibt es jeweils eine genauere Erklärung. Oder wenigstens einen Ansatz davon.

#1 – Thema wechseln bitte!

In einem Thread im offiziellen Filezilla-Forum wird das Wechseln des Ubuntu-Themes empfohlen. Und zwar nicht dauerhaft. Nur ein anderes Theme auswählen (über Rechtsklick auf den Desktop > Hintergrund ändern > Thema) und dann wieder auf das eigene, gewünschte zurückwechseln.

#2 – Zur Konsole bitte!

OMG! Ubuntu veröffentlichte vor einigen Tagen einen Blogpost, indem sie das Problem bei Filezilla, Audacity und auch einigen anderen Programmen thematisierten. Gemeinsam mit einer temporären Lösung.

Man öffnet ein Terminal, führt die Zeile 1 aus und startet dann das betreffende Programm ohne das Terminal zu schließen. In den Kommentaren zu dem Blogpost wird über eine dauerhafte Einstellung diskutiert.

export UBUNTU_MENUPROXY=0
filezilla

#3 – appmenu-gtk entfernen

Das Blog TechyTalk empfiehlt die Deinstallation des Pakets appmenu-gtk. Das Paket soll unter Ubuntu 10.10 keinen wirklichen Zweck erfüllen und könne problemlos deinstalliert werden.
Am Einfachsten über die Kommandozeile:

sudo apt-get remove appmenu-gtk

Meine Lösung – deine Lösung?

Filezilla mit Menüleiste
Filezilla mit Menüleiste

Ich habe zuerst die Lösungsmöglichkeiten 1&2 ausprobiert, beide Male ohne Erfolg. Dann habe ich mit Synaptic mehrere Pakete deinstalliert, nicht nur appmenu-gtk sondern auch andere Pakete des Unity-Desktops. Den hatte ich vor einigen Tagen kurz ausprobiert, ohne dass ich ihn überzeugend fand.
Und nach einem Neustart (alte Windows-Angewohnheit!) erschien nun auch wieder die Menüleiste von Filezilla.

Ubuntu: Das Gnome Panel komplett deaktivieren

Docky, Cairo-Dock, Avant Window Manager und sicherlich noch einige andere sind momentan der letzte Schrei. Auf unzähligen Linux-Desktops scheinen sie mittlerweile vertreten zu sein. Und oftmals ersetzen sie die beiden Standard-Gnome-Panels fast komplett. Doch das komplette Deaktivieren des Gnome Panels bedarf des Konfigurationseditors von Gnome.

Konfigurationseditor: Das Gnome Panel löschen für alle Sessions
Konfigurationseditor: Das Gnome Panel löschen für alle Sessions

Damit das Gnome-Panel nicht beim Starten von Gnome geladen wird, muss man eine kleine Einstellung im Konfigurationseditor vornehmen. Diesen startet man über die Tastenkombination ALT + F2 oder über die Konsole mit dem Befehl:

gconf-editor

Dort arbeitet man sich durch das linksseitige Menü:
desktop / gnome / session / required_components

Und löscht nun im rechten Fenster den Eintrag gnome-panel. Nun muss man sich einmal bei Gnome abmelden und wieder neuanmelden, das Gnome-Panel wird nicht mehr gestartet.

Aber Vorsicht!

Vor dem Abmelden sollte man aber darauf achten, dass ein Dock automatisch gestartet wird. Denn ansonsten steht man ohne Menü da.

Möchte man das Gnome-Panel wieder zurücksetzen, wird dieser Eintrag übrigens nicht automatisch gesetzt. Man muss wieder den Konfigurationseditor bemühen.