MonatDezember 2007

Tags bei Lycos iQ – Konventionen für Fragen?!

COSMiQ (vormals LYCOS iQ) wurde zum 03. April 2018 eingestellt. Die Informationen auf dieser Seite werden nicht mehr aktualisiert, die Links funktionieren größtenteils nicht mehr und diese Seite wird nur aus melancholischen Gründen nicht gelöscht!

Vor einigen Tagen habe ich einen Beitrag zu den Vorteilen von Tags geschrieben, der vornehmlich auf einen Benutzer ausgerichtet war. Doch gerade für das Taggen von Fragen sind gewisse Konventionen nötig. Einige Überlegungen …
Lies „Tags bei Lycos iQ – Konventionen für Fragen?!“ weiter

Umberto Ecos “La cocaina dei popoli” auf deutsch

Nachdem Papst Benedikt XVI. Ende November 2007 seine Enzyklika SPE SALVI veröffentlichte, reagierte Umberto Eco mit einem Kommentar in der italienischen Zeitschrift L’espresso.

La cocaina dei popoli oder auf deutsch etwa Das Kokain des (gemeinen) Volkes lautet die Überschrift seines Kommentars. Während der Papst die Hoffnung in der —natürlich christlich-katholischen— Religion verortet, lehnt sich Eco an das marxsche Wort Religion ist das Opium des Volkes an. Und deutet es um, dass Religion wohl eher die antreibende, aufpuschende Droge Kokain sei. Soweit war es eigentlich in allen größeren Zeitungen zu lesen.

Doch eine Übersetzung von Umberto Ecos La cocaina dei popoli suchte ich bislang vergeblich. Als ich bei Lycos iQ nach einer Übersetzung suchte, war die erste Hilfestellung die Benutzung eines Übersetzungsprogrammes. Aus dem Italienischen ins Englische übersetzt, lies sich Ecos Kommentar relativ schlecht lesen. Dankbarerweise machte sich furbo die Mühe und übersetzte den Kommentar auf deutsch. Dort ist nun also eine durchaus lesbare und verständliche deutsche Übersetzung (der zweite Teil verbirgt sich im Kommentar zur Antwort) von La cocaina dei popoli.

Deutsche Zustände – Wer schwach ist, hat verloren …

Es ist nicht unbedingt ein weihnachtliches Thema und die beiden Artikel dazu sind auch schon über eine Woche alt. Trotzdem habe ich erst jetzt die Zeit gefunden, sie durchzulesen.
Unter Deutsche Zustände [ehemals zu erreichen: http://www.uni-bielefeld.de/ikg/Feindseligkeit/Einfuehrung.html] ist ein Forschungsprojekt der Uni Bielefeld bekannt, dass sich der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit widmet. Pünktlich zum Jahresende gibt es mal wieder eine erschreckende Zusammenfassung. Der Telepolis-Artikel Das gesellschaftliche Klima für Langzeitarbeitslose wird rauer fasst die Ergebnisse zusammen und bei der Zeit kommt Heitmeyer selber zu Wort: Deutsche Zustände: Ökonomische Denkmuster bedrohen den Zusammenhalt. Moralisch abwärts im Aufschwung.