MonatFeber 2018

Lesestoff am Sonntag, 11. Februar 2018 mit 15 Artikeln

Und das habe ich in der letzten Woche gelesen:

„Der Algorithmus diskriminiert nicht“: ZEIT ONLINE: Herr Weitzel, in den USA gibt es erste Firmen, die Bewerbungsgespräche von einem Computer führen lassen. Der Kandidat sitzt vor der Webcam; eine Software analysiert Mimik, Stimme, Inhalt und berechnet daraus, ob man den Bewerber einstellen sollte oder nicht. – http://www.zeit.de/arbeit/2018-01/roboter-recruiting-bewerbungsgespraech-computer-tim-weitzel-wirtschaftsinformatiker

Fachkräftemangel verschärft sich: Der Fachkräftemangel in Niedersachsen nimmt an Tempo zu. „Viele Unternehmen, die Fachkräfte suchen, sehen sich einem wachsenden Wettbewerb gegenüber“, sagte die Niedersachsen-Chefin der Arbeitsagentur, Bärbel Höltzen-Schoh, der Deutschen Presse-Agentur. – https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/fachkraeftemangel-verschaerft-sich-tage-stellenbesetzung-9593228.html

Schoko-Tester gesucht, wirklich: Schokolade ist Ihr Leben? Schokolade könnte Ihr Job sein. Kennen Sie auch diesen Traum? Da ist ein Chef, der einem Schokolade hinhält. Und sagt: „Probieren Sie, die ist neu. – by Von Matthias Kaufmann – http://www.spiegel.de/karriere/schokolade-essen-als-job-mondelez-sucht-einen-tester-a-1192792.html

Fixierung von Patienten: „Was soll man da um Gottes willen machen?“: Unmenschlich – oder notwendiges Übel? Immer wieder müssen Pfleger ihre Patienten fixieren, um sich selbst zu schützen. Bild: dpa Dürfen Ärzte Patienten in Psychiatrien fixieren? Darüber verhandelt derzeit das Bundesverfassungsgericht. – by Facebook – http://www.faz.net/1.5424698

Er traute sich nicht freizunehmen – Kurier stirbt an Diabetes: Sein Tod wurde zum Politikum: Anfang Januar starb der 53-jährige Paketzusteller Don Lane in einem Krankenhaus in Südengland. Er litt an Diabetes und hatte zuvor einen Zusammenbruch erlitten – nachdem er tagelang durchgearbeitet hatte, obwohl es ihm gesundheitlich schlecht ging. – https://www.welt.de/vermischtes/article173221687/DPD-Paketdienst-Er-traute-sich-nicht-freizunehmen-Kurier-stirbt-an-Diabetes.html

Warnung von Ex-Mitarbeitern: Facebook, Google & Co. machen süchtig und gefährden die Gesellschaft: Die Kritik an den großen US-Internetdiensten wird immer lauter. Eine ganze Reihe ehemaliger Mitarbeiter hat sich nun verbündet, um deutlich zu machen, wie Facebook & Co. uns geradezu süchtig machen. Die Regeln müssten deswegen geändert werden. – by New York Times – https://www.heise.de/newsticker/meldung/Warnung-von-Ex-Mitarbeitern-Facebook-Google-Co-machen-suechtig-und-gefaehrden-die-Gesellschaft-3960504.html

‚Eine psychische Störung beginnt im Darm‘: Um psychische Störungen zu verstehen, untersuchen Wissenschaftler heute mehr als nur das Gehirn. Warum ist jetzt der Darm an der Reihe? Die Idee ist nicht neu. – by Biologie – http://www.spektrum.de/news/eine-psychische-stoerung-beginnt-im-darm/1532597

Sozialverhalten: Wann wir Fremden vertrauen: Ob wir jemandem spontan Vertrauen schenken, hängt von unseren Erfahrungen mit ähnlich aussehenden Menschen ab. – by Biologie – http://www.spektrum.de/news/wann-wir-fremden-vertrauen/1535813

Drogenhandel: Darknet verdrängt Straßendealer: Das Darknet ist ein zweischneidiges Schwert. Dieser durch Verschlüsselung gesicherte und auf herkömmliche Weise nicht durchsuchbare Teil des Internets hilft etwa Gegnern repressiver Regime dabei, sich auszutauschen und zu organisieren. – https://derstandard.at/2000073333477/Drogenhandel-Darknet-verdraengt-Strassendealer

Meltdown & Spectre: Immer mehr Malware, echte Angriffe unklar: Mittlerweile gibt es fast 140 verschiedene Malware-Ausgaben, die versuchen, die Prozessorlücken Meltdown und Spectre zu missbrauchen. Ob das bisher zu konkreten Angriffen auf Nutzer geführt hat, lässt sich nur schwer feststellen. – by Fabian A. Scherschel – https://www.heise.de/newsticker/meldung/Meltdown-Spectre-Immer-mehr-Malware-echte-Angriffe-unklar-3959499.html

So erkennen Ärzte sexuellen Kindesmissbrauch: Rechtsmedizinerin Melanie Todt ist die stellvertretende Leiterin der Kinderschutzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover, die für ganz Niedersachsen zuständig ist. Die 34-Jährige hat sich auf die Untersuchung von sexuellem Missbrauch und Misshandlungen spezialisiert. – by Biowetter – https://www.welt.de/wissenschaft/article169568781/So-erkennen-Aerzte-sexuellen-Kindesmissbrauch.html

Was macht eigentlich… ein SAPV-Team?: Patienten mit komplexen Bedürfnissen im späten Krankheitsstadium erhalten eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Ein multiprofessionelles Team kümmert sich rund um die Uhr um sie – zu Hause oder in einer Einrichtung. Das ist viel mehr als Pflege. – by Ehrenamtliche erfassen Biografien…, mehr – https://www.caritas.de/magazin/zeitschriften/sozialcourage/archiv/jahrgang-2017/artikel/was-macht-eigentlich..-ein-sapv-team

Was macht eigentlich… eine Logopädin?: Ursachen, die das Sprechen behindern, reichen von der Kehlkopf-OP bis zum seelischen Trauma. Darum sind die Einsatzgebiete von Logopäden sehr breit. In Lâle Aydıns Kölner Praxis wird auf Deutsch, Türkisch und Russisch behandelt. – https://www.caritas.de/magazin/zeitschriften/sozialcourage/archiv/jahrgang-2016/artikel/was-macht-eigentlich..-eine-logopaedin

Was macht eigentlich… ein Altenpfleger?: Ausbildung, Examen, sicherer Job – so glatt könnte es nach der Schule gehen, denn Altenpfleger werden dringend gesucht. Ohne Empathie, Kraft und Zähigkeit geht es indes nicht. Damit können auch Quereinsteiger punkten. – https://www.caritas.de/magazin/zeitschriften/sozialcourage/archiv/jahrgang-2014/artikel/was-macht-eigentlich..-ein-altenpfleger

Apple hat ein Problem: Immer schlechtere Software: Der renommierte Techjournalist Walter Mossberg hat in einem Blogbeitrag Apples Betriebssysteme und wichtige Apps heftig angegriffen. Er bemerke ein „ständiges Absinken der Qualität und Verlässlichkeit“, betroffen seie
n Apps auf iOS und OS X sowie die Betriebssysteme selber. – http://derstandard.at/2000030379258/Apple-hat-ein-Problem-Immer-schlechtere-Software

(Realisiert mit dem wundervollen WP-Stacker Plugin und Pocket)

Lesestoff am Sonntag, 04. Februar 2018 mit 16 Artikeln

Und das habe ich in der letzten Woche gelesen:

Was macht eigentlich… eine Dorfhelferin?: „Mama ist krank – der Notfall ist lösbar“ steht auf dem Flyer des Dorfhelferinnenwerks Sölden. Bei den Einsätzen der rund 280 Mitarbeiterinnen gibt es nichts, was es nicht gibt. Immer wieder neue Familien und Aufgaben machen den sozialen Beruf im ländlichen Raum reizvoll und spannend. – https://www.caritas.de/magazin/zeitschriften/sozialcourage/archiv/jahrgang-2015/artikel/was-macht-eigentlich..-eine-dorfhelferin

Studentenbünde: So treiben es die Burschen: Als staatsgefährdend galten sie von allem Anfang an. Das hat schon der alte Metternich gewusst, der mit den Karlsbader Beschlüssen vom August 1819 die sich eben an den Universitäten etablierenden Burschenschaften zu unterdrücken versucht hat. – https://derstandard.at/2000073453521/Studentenbuende-So-treiben-es-die-Burschen

Projekt Interspace soll jugendliche Zuwanderer in die Arbeitswelt bringen: Die Stadt Wien startet ein zweites Bildungsprojekt für zugewanderte Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind Wien – Als Mounzer Alargha vor zwei Jahren von Damaskus nach Österreich gekommen ist, hatte er schlechte Voraussetzungen, einen Job zu finden: Der heute 21-Jährige war schon zu a – https://derstandard.at/2000073457251/Projekt-Interspace-soll-jugendliche-Zuwanderer-in-die-Arbeitswelt-bringen

Ein Tag unter TierpflegerInnen: : Wer hält die Stadt am Laufen? Die MitarbeiterInnen der Stadt Wien. Wir begleiten Tierpflegerin Tabea bei der Arbeit im TierQuarTier Wien. Kurz vor acht Uhr früh ist es im TierQuarTier noch still. – https://club.wien.at/magazin/specials/ein-tag-unter-tierpflegerinnen/

Partnerschaft: Warum wir zusammenbleiben: Psychologen lüften das Geheimnis funktionierender Partnerschaften: Paare, die sich einig sind, entwickeln sich synchron und „schaukeln sich nach und nach ein“ Seit zehn Jahren erheben Wissenschafter mehrerer deutscher Universitäten in der auf 14 Jahre angelegten Längsschnittstudie „Panel Analysi – https://derstandard.at/2000072989741/Partnerschaft-Warum-wir-zusammenbleiben

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?: Sie sind kreativ, um die Gaben ihrer behinderten Klienten zu entfachen. Dafür brauchen Heilpädagogen eine solide theoretische Basis, die Fähigkeit, vernetzt zu denken – und feine Antennen für neue Bedürfnisse und Möglichkeiten. Noch 15 Fragen bis zum Hauptgewinn. – https://www.caritas.de/magazin/zeitschriften/sozialcourage/archiv/jahrgang-2015/artikel/was-machen-eigentlich-heilpaedagogen

Österreicher sind ziemlich brave Demonstranten: 8.500 Protestaktionen wurden hierzulande in den vergangenen 20 Jahren organisiert, um Widerstand gegen politische Vorhaben zu demonstrieren Wien – Als es vor 18 Jahren zu einer schwarz-blauen Regierung kam, trieb die Angst vor Sozialabbau noch Massen auf die Straße: 150.000 Menschen haben am 19. – https://derstandard.at/2000073031061/Oesterreicher-sind-ziemlich-brave-Demonstranten

Kita-Kosten wirken sich kaum auf Erwerbstätigkeit von Frauen aus: Wenn der Kitaplatz nichts kostet, geben mehr Eltern ihre Kinder in die Betreuung. In der Folge führt das einer Studie zufolge allerdings nicht dazu, dass mehr Frauen einen Job annehmen. – by SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany – http://www.spiegel.de/karriere/kostenlose-kita-kaum-einfluss-auf-frauen-erwerbstaetigkeit-a-1190782.html

Facebook-Likes und psychologisches Targeting beeinflussen die Werbung: Die Forscher um Matz sehen in ihren Studien „sich verdichtende Hinweise“, dass diese Art der Massenbeeinflussung auf Facebook funktioniert. Das psychologische Targeting könnte den Nutzern helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, schreiben sie – und das nicht nur beim Onlineshopping. – by Biologie – http://www.spektrum.de/news/facebook-likes-und-psychologisches-targeting-beeinflussen-die-werbung/1536259

NS-Liederbuch wurde von SPÖ-Mitglied illustriert: Wien – Einer der Verdächtigen in der Liederbuch-Affäre um den niederösterreichischen FPÖ-Spitzenkandidaten Udo Landbauer war ein hoher Beamter in Wiener Neustadt sowie SPÖ-Mitglied. Das bestätigte die SPÖ Niederösterreich in einer Reaktion auf einen Artikel des „Kurier“ online. – https://derstandard.at/2000073335025/NS-Liederbuch-Buch-Illustrator-was-SPOe-Mitglied

2,7 Millionen bekommen weniger als den Mindestlohn: 2,7 Millionen Arbeitnehmer arbeiteten im Jahr 2016 für Gehälter unterhalb des Mindestlohns, wie eine neue Studie zeigt. In Betrieben ohne Betriebsrat und Tarifvertrag wird gegen das Mindestlohn-Gesetz besonders häufig verstoßen. – by Thomas Öchsner – http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mindestlohn-studie-millionen-bekommen-zu-wenig-1.3843810

„Politiker-Tweets funktionieren wie eine Meinungsumfrage“: Elisabeth Wehling ist promovierte Linguistin und Kognitionsforscherin und leitet seit 2013 an der Universität Berkeley in Kalifornien Forschungsprojekte zu Ideologie, Sprache und unbewusster Meinungsbildung. – http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/sprachforscherin-elisabeth-wehling-politiker-tweets-funktionieren-wie-eine-meinungsumfrage/20813394.html

Facebook-Aktion des RFJ Steiermark gegen STANDARD-Journalistin: Ring Freiheitlicher Jugend Steiermark postet Aufruf. Solidaritätsbekundungen und Anwaltsbrief als Reaktion Wien – Der Ring Freiheitlicher Jugend Steiermark hat auf seiner Facebook-Seite vergangene Woche folgendes Posting veröffentlicht: „Das ist Colette. – https://derstandard.at/2000073224901/Facebook-Aktion-des-RFJ-Steiermark-gegen-STANDARD-Journalistin

Wie Standorte geheimer Militärstützpunkte im Internet gelandet sind: Wer einen gesunden Lebensstil pflegen will, sollte häufig Sport treiben. Diese Regel gilt auch für Soldaten im Auslandeinsatz. Das amerikanische Verteidigungsministerium hat deshalb schon 2013 ein Programm gegen Übergewichtigkeit gestartet. – by Boas Ruh – https://www.nzz.ch/international/wie-standorte-geheimer-militaerstuetzpunkte-im-internet-gelandet-sind-
ld.1352046

„Wir schaffen die siebte Million“: Da trat in ihre Mitte der Jude Ben Gurion: ,Gebt Gas, ihr alten Germanen, wir schaffen die siebte Million. – https://www.falter.at/archiv/wp/wir-schaffen-die-siebte-million

Strategien gegen Fachkräftemangel: Der Arbeitsmarkt ist in Südthüringen fast leer, doch gerade kleine Betriebe buhlen erfolgreich um neue Mitarbeiter und setzen sich sogar gegen Konzerne durch. Ihre Methoden sind ausgefeilt. Mehr als eine Stunde lang haben Vater und Sohn jede Frage präzise und ohne zu zögern beantwortet. – by Aus Suhl berichtet Florian Diekmann – http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/thueringen-wie-firmen-um-mitarbeiter-buhlen-a-1186062.html

(Realisiert mit dem wundervollen WP-Stacker Plugin und Pocket)