SchlagwortPolitik
Lesestoff am Sonntag, 1. Juli 2018 mit 19 Artikeln
Und das habe ich in der letzten Woche gelesen:
Gent: Einfach mal die Autos aussperren: Staus waren lange Zeit ein großes Problem im Zentrum der belgischen Stadt Gent. Ein radikaler Mobilitätsplan hat das geändert – aber nicht alle Bewohner finden das gut. Viele Städte leiden unter dem zunehmenden Verkehr und den Problemen, die er mit sich bringt. – by Tobias Müller – https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-05/gent-nahverkehr-mobilitaet-nachhaltigkeit
Warum nicht weniger arbeiten? Wo die Grenzen der Arbeitszeit liegen: Zwölf Stunden arbeiten oder schon zu Mittag nach Hause gehen? Was eine Arbeitszeitverkürzung für Betriebe und Beschäftigte bedeuten würde „Manch einer arbeitet so eifrig für seinen Lebensabend, dass er ihn gar nicht mehr erlebt“, sagte der Schweizer Theologe Markus Ronner. – https://derstandard.at/2000082240494/Warum-nicht-weniger-arbeiten-Wo-die-Grenzen-der-Arbeitszeit-liegen
Jeder zweite Österreicher würde für guten Job ins Ausland gehen: Wien. Vor vier Jahren war die Welt eine andere. Barack Obama war US-Präsident, die Flüchtlingsströme hatten Europa noch nicht erreicht, Großbritannien hatte noch nicht die Scheidung von der EU eingereicht. – https://diepresse.com/home/wirtschaft/5452769/Jeder-zweite-Oesterreicher-wuerde-fuer-guten-Job-ins-Ausland-gehen
Bischöfe frontal gegen Regierung: Arbeitszeitgesetz verstößt gegen das Völkerrecht: „Völkerrechtswidrig“, „demokratiepolitisch bedenklich“, „Geringschätzung des Familienlebens“: Derart harte Worte kennt man von der österreichischen Bischofskonferenz eher nicht. Die Kirchenvertreter kritisieren die von der türkis-blauen Regierung geplante Arbeitszeitflexibilisierung scharf. – https://diepresse.com/home/innenpolitik/5455120/Bischoefe-frontal-gegen-Regierung_Arbeitsgesetz-voelkerrechtswidrig
Verschleppter Stress: Auswirkungen oft erst ein Jahrzehnt später sichtbar: Viele kleine Stressmomente und die negativen Emotionen, die Stress nach sich zieht, können sich noch Jahrzehnte nach Empfinden der stressigen Situationen rächen, das zeigen aktuelle Forschungen. – by facebook – https://www.karriere.at/blog/stress-nicht-verschleppen.html
Was dich wirklich weiterbringt: Intrinsische und extrinsische Motivation: Es gibt zwei Arten von Motivation: Die intrinsische und die extrinsische Motivation. Beide haben ihre Daseinsberechtigung, aber nur eine bringt dich dauerhaft weiter und stellt dich wirklich zufrieden. Ein kleiner Exkurs ins Reich der Motivation: – by facebook – https://www.karriere.at/blog/intrinsische-extrinsische-motivation.html
GPA-Chefin Teiber: „Streiken ist nicht super, aber…“: Eigentlich, sagt Barbara Teiber, hat sie sich den Einstieg nicht so vorgestellt. Es ist Donnerstagabend, der ÖGB-Kongress geht zu Ende; kurz danach verkündet die Regierung die Freigabe des Wegs zum 12-Stunden-Tag. – by evelyn.peternel – https://kurier.at/politik/inland/gpa-chefin-teiber-streiken-ist-nicht-super-aber/400057805
Amazon rückt im Großraum Wien bald mit eigenen Zustellern aus: Die Marktanalyse des Branchenradars zählte im Vorjahr 105,7 Millionen Pakete, die zwischen Unternehmen und Konsumenten verschickt wurden. Eine stolze Steigerung um über 27 Prozent gegenüber 2016. – https://diepresse.com/home/wirtschaft/unternehmen/5454609/Amazon-rueckt-im-Grossraum-Wien-bald-mit-eigenen-Zustellern-aus
Google Pay startet in Deutschland: Bezahlen mit dem Android-Handy: Mit dem Android-Handy im Supermarkt bezahlen: Das geht ab heute mit Google Pay in Deutschland. Bislang werden allerdings erst wenige Banken unterstützt. – by InterRed – https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Pay-startet-heute-in-Deutschland-4091852.html
Dresdner Forscher überlisten Tracking-Punkte bei Laserdruckern: Mit einzelnen gelben Punkten verraten Laserdrucker viel über einen Ausdruck. Zwei Forscher haben die Methode analysiert und ein Gegenmittel gefunden. – by InterRed – https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dresdner-Forscher-ueberlisten-Tracking-Punkte-bei-Laserdruckern-4090876.html
Der : Ein gutes halbes Jahr nach Übernahme der Regierungsverantwortung steht Bundeskanzler Sebastian Kurz vor seiner ersten EU-Ratspräsidentschaft, es wird also Ernst. Sein Stil, den er als “neu” vermarktet hatte, verändert schon Europa. – https://www.falter.at/archiv/wp/der-rockstar-sebastian-kurz-und-seine-zehn-wichtigsten-faehigkeiten
Bahn erlaubt Bewerbung ohne Bewerbungsschreiben: Lebenslauf und Zeugnisse reichen: Angehende Azubis müssen künftig kein Anschreiben mehr formulieren, wenn sie sich bei der Deutschen Bahn bewerben. Für Schüler sei das einfach zu schwierig. – by SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany – http://www.spiegel.de/karriere/deutsche-bahn-erlaubt-bewerbung-ohne-bewerbungsschreiben-a-1214739.html
Ich würde mich freuen, Sie in einem Gespräch persönlich kennenzulernen: Azubis, die sich bei der Bahn bewerben, müssen keine Anschreiben mehr verfassen. Endlich, findet unsere Autorin. – by Juliane Frisse – https://www.zeit.de/arbeit/2018-06/deutsche-bahn-abschaffung-motivationsschreiben-bewerber
BVT-Affäre: So übte Kickls Umfeld Druck auf die Justiz aus: Dabei wurde im Vorfeld strikt auf die Geheimhaltung geachtet. Am 19. Jänner etwa gab es eine interne Besprechung der zwei leitenden Staatsanwälte der WKStA (Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft) – mit Peter Goldgruber. – by dominik.schreiber,kid.moechel – https://kurier.at/chronik/oesterreich/bvt-affaere-so-uebte-kickls-umfeld-druck-auf-die-justiz-aus/400056143
Hacker umgeht Passcode auf iPhones und iPads: Einer US-Firma ist es nach Erkenntnissen der IT-Sicherheitsfirma Malwarebytes gelungen, den Passwortschutz von Apples iPhone zu knacken. – https://futurezone.at/digital-life/hacker-umgeht-passcode-auf-iphones-und-ipads/400056035
Norbert Hofer will bei Arbeitslosengeld auf Privatvermögen zugreifen: Hofers Parteikollegin Sozialministerin Beat
e Hartinger hatte einen möglichen Zugriff auf das Vermögen von Langzeitarbeitslosen zuletzt in Abrede gestellt. – http://www.salzburg24.at/hofer-rechnet-bei-arbeitslosengeld-mit-vermoegenszugriff/5176654
Türkis-Blau buhlt um die Gunst von 100 Wirtschaftsbossen: Höhere Höchstarbeitszeiten, niedrigere Strafen für Unternehmen, gesenkte Steuersätze: Gerade einmal ein halbes Jahr im Amt, machte die Regierung mit ihren bisherigen Beschlüssen bereits deutlich, dass sie vor allem eines vorhat: der Wirtschaft ein profitableres Umfeld verschaffen. – by klaus.knittelfelder – https://kurier.at/politik/inland/tuerkis-blau-buhlt-um-die-gunst-von-100-wirtschaftsbossen/400055873
Urteil: So hat „Österreich“ über den Kurier gelogen: Das Oberlandesgericht Wien verurteilt das Gratisblatt Österreich zu einer hohen Entschädigung von 9000 Euro sowie zur Bezahlung der Prozesskosten in der Höhe von knapp 12.000 Euro. Vor allem aber legt dieses Verfahren die Arbeitsweise der Fellner-Zeitung offen. – https://kurier.at/politik/inland/gerichtsurteil-so-hat-die-tageszeitung-oesterreich-ueber-den-kurier-gelogen/400055816
Pflegenotstand in Deutschland : Mein Pfleger Mohamed : SPIEGEL ONLINE : Politik: Deutsche Altersheime finden keine Pfleger mehr. Darum suchen sie intensiv wie nie im Ausland, neuerdings sogar in Afrika. Kann das gut gehen? Und für wen? – by SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany – http://www.spiegel.de/politik/deutschland/pflege-und-pflegenotstand-wie-altenpfleger-in-afrika-abgeworben-werden-a-1213835.html
(Realisiert mit dem wundervollen WP-Stacker Plugin und Pocket)
Podcast-Blogroll 3 – Noch mehr Audio-Podcasts, die du hören solltest
Vor circa zwei Wochen habe ich meine „Audio Podcast Blogroll“ veröffentlicht. Und darin meine Empfehlungen für vierzehn Audio-Podcasts abgegeben. Nun habe ich Tipps bekommen, fleißig weiter gestöbert und in einige weitere Podcasts hinein gehört. Einige davon werde ich längerfristig weiterhin hören. Und diese hier ergänzend vorstellen.
Lies „Podcast-Blogroll 3 – Noch mehr Audio-Podcasts, die du hören solltest“ weiter
Nur durch Bearbeitung interessant? Hippe Fotofilter?!
Manchmal muss man sich die Frage stellen, ob der erste Eindruck auch wirklich der richtige ist. Gerade bei Bildern sollte man sich diese Affäre stellen, denn ein Bild oder gar ein Foto wirkt oftmals einfach. Ohne dass man es bewusst hinterfragt oder darüber nachdenkt.
Die momentan Hippen Fotofilter mit dem bekannten Instagram als Vorreiter, zeigen die Wirkung von kleineren Bearbeitungen. Oftmals werden nur die Farbe leicht, Sättigung, Kontrast und vielleicht noch ein Rahmen verändert und schon wirken Fotos anders.
Diese zwei bearbeiteten Fotos, die ich auf einem Grönemeyer-Konzert machte, sollten es verdeutlichen:
Lies „Nur durch Bearbeitung interessant? Hippe Fotofilter?!“ weiter
Podcasts rund um Medien, Internet und Computerthemen
Hauptsächlich mit Medien, Internetthemen und Computern beschäftigen sich die Podcasts, die ich heute kurz vorstellen möchte. Oftmals ist ein Thema mit dem anderen verbunden, es gibt Themensendungen u.ä. Die in diesem Beitrag vorgestellten Sendungen sind tendentiell nicht sehr technisch. Die techniklastigen Podcasts behalte ich mir für einen weiteren Beitrag vor. Ironie ist allerdings auch bei einigen Sendungen zu finden. Aber nicht in dem Maße, wie in den hier vorgestellten Satirepodcasts.
Golem.de Videopodcast
Der Golem.de Videopodcast bietet Videos, die die News und Artikel von Golem.de untermalen. Sie sind selten lang, dauern meist nur wenige Minute und visualisieren die Topics von Golem selber. Der Podcast ist für mich interessant, weil auch Spiele vorgestellt werden. Die ich ansonsten selten zu Gesicht bekomme.
Und zwischendurch finden sich auch echte Perlen, vornehmlich Interviews, im Feed.
- RSS-Feed: http://video.golem.de/feeds/golem.de_videopodcast.xml
- Homepage / RSS-Übersicht (ohne iTunes-Link)
Medienradio.org
Die Podcasts befassen sich auf einem hohen Niveau mit Medien und deren aktuellen, aber auch langfristigen Entwicklungen. Die vier Moderatoren Jana Wuttke, Markus Heidmeier, Philip Banse und Thomas Jaedicke haben in jeder Sendung einen hochkarätigen (oder wenigstens hochinteressanten) Interviewgast. Die mehrstündigen Podcasts erscheinen zweiwöchentlich und sind meine absolute Empfehlung für Medieninteressierte.
- RSS-Feed: http://feeds2.feedburner.com/Medienradio_Podcast_rss
- Homepage mit zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Sendungen. (iTunes-Link)
Computerclub Zwei
Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph gehören wohl zu den Urgesteinen der Computerjournalisten in Film und Funk. 1983 erschien im WDR Fernsehen die Sendung zum ersten Mal. Die Sendung wurde dann eingestellt und seit 2006 podcasten die beiden im Internet. Der Audiopodcast macht die langjährige Erfahrung der Moderatoren deutlich, bleibt aber auch für den Otto-Normal-Hörer auf einem verständlichen Niveau. Gewisse Ähnlichkeiten zu Statler und Waldorf aus der Muppetshow sind sicherlich nicht beabsichtigt.
- RSS-Feed: http://www.cczwei.de/rss_issues.php
- Homepage mit vielen zusätzlichen Sendungsinfos, einem Forum, Wiki und einem Shop. Alternative Downloadformate, aber kein iTunes-Link.
dctp – Meinungsmacher
dctp war mir bislang immer suspekt. Doch die Interviewreihe mit deutschsprachigen Bloggern ist absolut sehenswert. Der Videocast hat bislang acht sehenswerte Folge, weitere sollen folgen. Philip Banse, der auch im Medienradio mitwirkt, interviewt in dem halbstündigen Format bekannte Blogger.
- RSS-Feed: http://s3.amazonaws.com/dctp-videocast/videocast.xml
- Homepage (Achtung, schlecht gemachtes Flash-Gedöns)
- Blog von Philip Banse mit weiterführenden Infos.
Trackback (Radio Fritz)
Die wöchentliche Sendung wird von Marcus Richter moderiert, der jeweils samstags zwei Stunden über Internetthemen plaudert. Untermalt wird die Sendung immer mit Musik von Netzlabels, die die Musik unter Creative Commons Lizenz freigegeben haben. Der Podcast fasst die Themen der Woche zusammen und ist ideal, sollte man in der Woche einen Trend verpasst hat. Zudem gibt es immer ein Kurzinterview mit ansonsten eher unbekannten Bloggern.
- RSS-Feed: http://trackback.fritz.de/?feed=podcast
- Homepage mit Links zu den Themen der Sendung und vielem mehr (kein iTunes-Link).
Law-Podcasting – Anwalts-Audio-Blog
Etwas spezieller sind die Themen des Anwalts-Audio-Blogs. Wie der Name schon erahnen lässt, geht es um rechtliche Belange rund um das Internet und Medien. Der Podcast ist informativ, aber absolut unpersönlich. Eine Frauenstimme liest, wohl akzentuiert, den vorgegebenen Sendungstext vor. Und das ist dann schon der ganze Podcast. Alleine die Inhalte machen ihn hörenswert.
- RSS-Feed: http://www.law-podcasting.de/podcast.php
- Homepage jeweils mit kurzem Sendungsüberblick (iTunes-Link)
Gesucht: Eure Podcasts rund um Medien und das Internet!
Ich bin immer auf der Suche nach neuen Podcasts. Vielleicht habt Ihr ja ein paar Vorschläge?
Das Podcast-Logo stammt von Peter Marquardt (Weitere Varianten und Lizenz-Informationen)