Burger. Obviously…
Burger. Obviously…
Burger. Obviously…
Und das habe ich in den letzten Wochen gelesen:
The social-media platform will flag possibly offensive comments before they’re posted and ask the poster to reconsider. The context: Online abuse has always been a complicated issue because of its scale and nuance.
https://www.technologyreview.com/f/613930/instagram-is-using-ai-to-stop-people-posting-abusive-comments/
Wer Babyfotos im Netz postet, sollte sich bewusst sein, dass die Software die Kinder auch in 20 Jahren noch erkennen kann. Viele Eltern würden gerne ihre Baby- und Kinderfotos mit Freunden oder Verwandten im Netz teilen, doch schrecken davor zurück.
https://futurezone.at/science/vom-baby-zum-teenager-wie-gut-funktioniert-gesichtserkennung/400523005
Immer mehr Menschen dürfen bei Nationalratswahlen nicht wählen, weil sie keine österreichischen Staatsbürger sind. Die Hürden um Inländer zu werden, bleiben für viele unüberwindbar hoch
https://www.derstandard.at/story/2000105976446/1-1-millionen-in-oesterreich-ohne-wahlrecht-vertraegt-das-die
Mit 30 Jahren hat Jeff Bezos bereits eine steile Karriere an der Wall Street gemacht, aber das reicht ihm nicht. Als Vizepräsident der Investmentbank D.E. Shaw & Co steht ihm zwar die Finanzwelt offen, doch Bezos ist fasziniert vom Internet und er hat eine große Vision.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/25-Jahre-Amazon-Ein-amerikanischer-Online-Traum-4463230.html
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000105199118/die-probleme-der-qualifizierten-einsteiger-am-jobmarkt
Apple experimentiert mit einer neuen Funktion, die die Blickrichtung bei Videotelefonaten eigenständig korrigieren soll, damit man dem Gegenüber stets in die Augen zu schauen scheint.
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Fuer-mehr-Augenkontakt-FaceTime-kann-kuenftig-Blickrichtung-manipulieren-4461969.html
In Österreich gelten 372.000 Kinder und Jugendliche als armutsgefährdet.
https://derstandard.at/2000105417387/Kinder-Einmal-arm-immer-arm
Jahrtausende lang haben sich Menschen beim Navigieren an der Sonne orientiert. Heutzutage nutzen wir Satelliten, was uns aber vollständig abhängig von deren Betreibern macht. Das will ein junges Designerteam ändern und hat ein Navigationsgerät entwickelt, das transparent und dezentral ist.
https://www.golem.de/news/open-source-aweigh-navigiert-nach-der-sonne-und-gegen-gps-1906-142206.html
Der Erfolg des KI-Nacktgenerators Deepnude war für das kleine Entwicklerteam zu viel: Erst ist der Downloadserver abgestürzt und dann hat das Team das Ende des Projekts verkündet.
https://www.golem.de/news/nacktheit-durch-ki-entwickler-die-welt-ist-noch-nicht-bereit-fuer-deepnude-1906-142215.html
Eine neue Studie zeigt: Wir bräuchten schon 2020 allein in den Krankenanstalten ein Personalplus bei den MTD-Berufen von drei Prozent bzw. 364 Personen mehr, um das personelle Niveau des Jahres 2017 halten zu können.
https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/So_halten_wir_das_Gesundheitswesen_am_Laufen.html
COYO ist das Startup, welches ich Euch heute im Rahmen der saatkorn. HR Startup Serie vorstelle. Auf geht’s: saatkorn.: Bitte stellt Euch den saatkorn. LeserInnen doch kurz vor. Moin! Wir sind COYO aus Hamburg bauen Software für eine moderne und zeitgemäße Kommunikation in Unternehmen.
https://www.saatkorn.com/hr-startup-serie-heute-mit-coyo/
Wir wissen jetzt endlich, von wem die Gesichtserkennungssoftware, die bei der Polizei zum Einsatz kommen soll, stammt. Im April berichtete die futurezone exklusiv, dass das österreichische Bundeskriminalamt eine Software gekauft hat, mit der Gesichtsfelder analysiert werden sollen.
https://futurezone.at/netzpolitik/das-kann-die-gesichtserkennungssoftware-der-polizei/400534747
Mit der Hoffnung, bessere Mitarbeiter:innen und den passenden Arbeitsplatz zu finden, nutzen Personalverantwortliche, wie Bewerber, vermehrt algorithmische Systeme.
https://algorithmenethik.de/2019/06/24/robo-recruiting-dank-algorithmen-bessere-mitarbeiterinnen-finden/
Immer öfter sind Bewerber auf einmal nicht mehr zu erreichen oder treten einen neuen Job nicht an. Was können Unternehmen tun? Experten geben Rat. In den letzten Tagen ging es wieder einmal durch die Presse und war Gesprächsthema in der HR-Community auf Twitter: Ghosting.
https://www.humanresourcesmanager.de/news/ghosting-bewerber-melden-sich-nicht-mehr.html?xing_share=news
Rund 300.000 Menschen in Österreich sind erwerbstätig und kommen trotzdem kaum über die Runden. Die Hintergründe der Betroffenen sind verschieden Manche Menschen wären froh, wenn sie einen Job hätten. Pia Moos (Name von der Redaktion geändert) hat gleich drei.
https://derstandard.at/2000089168494/Working-Poor-Menschen-die-mit-ihrem-Einkommen-kaum-auskommen
Mutale Nkonde ist Forscherin und kämpft gegen Rassismus im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Ihre bisherige Bilanz für die Tech-Branche ist vernichtend.
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/rassistische-algorithmen-ki-forscherin-mutale-nkonde-im-interview-a-1271778.html
Die Youtube-App beherrscht nun AR-Funktionen. Integriert wird das Feature derzeit in einen recht engen Kontext: Bei Schmink-Tutorials und -Empfehlungen. Die Youtube-App wird dabei in zwei Bereiche aufgeteilt. Oben sieht man das eigentliche Video, beispielsweise also Schmink-Tipps oder Produkttests.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Augmented-Reality-bei-Youtube-App-laesst-Nutzer-Makeup-ausprobieren-4450485.html
Vom Betriebssystem bis zu den Apps: Google und Apple teilen sich den mobilen Markt praktisch unter sich auf, so eine RTR-Studie. Google und Apple bestimmen über ihre App Stores, welche Programme wir nutzen und beeinflussen mit ihren mobilen Betriebssystemen Android und iOS das Nutzungsverhalten.
https://futurezone.at/netzpolitik/apple-und-google-wer-am-smartphone-die-macht-hat/400528477
Wer sind die Frauen, die in den Vorzimmern der Macht arbeiten? Barbara Achermann hat drei von ihnen getroffen. Es gibt einen Ausdruck, den Andrea Bezzola nicht ausstehen kann: „gute Seele“.
https://www.zeit.de/2019/25/sekretaerinnen-organisation-management-chef-emanzipation-gehalt
Die Sache wird von Polizei-Insidern als „hochbrisant“ und „politisch extrem heikel“ eingestuft. Vom Innenministerium wird die Arbeit der Truppe derzeit untersuchtbeziehungsweise evaluiert, wie dem KURIER inoffiziell bestätigt wurde.
https://kurier.at/chronik/oesterreich/innenminister-herbrt-kickls-geheime-leibgarde-15-polizisten-bewachten-vier-fpoe-politiker-hc-strache/400528792
Facebook will die Finanzwelt umkrempeln: Das Online-Netzwerk hat eine neue globale Währung erfunden. Das Digitalgeld mit dem Namen Libra basiert ähnlich wie der Bitcoin auf der sogenannten Blockchain-Technologie, soll aber ohne Kursschwankungen auskommen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Kryptogeld-Libra-Facebook-plant-die-Weltwaehrung-4449955.html
Lee Hecht Harrison / OTM erhebt jährlich eine Statistik der österreichischen Outplacement Beratung. Dabei wird bei Personalabbau und Kündigungen mit Unternehmen aller Branchen zusammengearbeitet und die betroffenen Mitarbeiter bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt.
https://www.hrweb.at/2019/06/bewerbungen-geduldsprobe/
Als Lidl begann, mit dem Monsieur Cuisine Connect nach Deutschland im Vorjahr nun auch in Frankreich seinen günstigen Klon des teuren Thermomix anzubieten, war das Interesse der Kunden riesig.
https://www.androidpit.de/thermomix-klon-lidl-monsieur-cuisine-connect-sicherheit
Kann ein Altenheim seiner Angestellten das Tragen von Kunstnägeln untersagen? Ja, hat ein Arbeitsgericht entschieden – aus hygienischen Gründen. Arbeitgeber dürfen das Tragen von langen, künstlichen und lackierten Fingernägeln aus Hygienegründen verbieten.
https://www.spiegel.de/karriere/arbeitsrecht-arbeitgeber-duerfen-gelnaegel-aus-hygienegruenden-untersagen-a-1273066.html
Sie haben vormittags recht und abends frei: Das Vorurteil, wonach Lehrer ein entspanntes Leben haben, hält sich hartnäckig. Hier erzählen vier, ob es wirklich so ist – und wie viele Überstunden sie machen müssen. Unterrichten ist das eine.
https://www.spiegel.de/karriere/ueberstunden-debatte-bei-lehrern-kollegen-die-auf-dem-zahnfleisch-kriechen-a-1271388.html
Firmen und Forschungseinrichtungen, die Algorithmen für Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, werden immer datenhungriger. Dies verdeutlichte Sophie Searcy, Data Scientist beim „KI-Bootcamp“ Metis in New York, auf der am Samstag zu Ende gegangenen Konferenz „AI Traps“ in Berlin.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenforscherin-Kuenstliche-Intelligenz-ist-kaputt-4447500.html
Wien. Adrian sitzt auf dem Stockbett. Seit sieben Monaten ist er in diesem Gefängnis, in dem er eigentlich resozialisiert werden sollte. Er hatte mit Drogen zu tun und ist, als er sich bei einem Geschäft betrogen fühlte, gewalttätig geworden.
https://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/5645300/Haertere-Strafen-sind-kein-Gewaltschutz
Wenn der Chef der größten Kläranlage Europas nicht im Büro ist, sondern in Saint-Tropez urlaubt, hat er trotzdem permanent die Kontrolle. Denn er kann die Anlage, die zwei Drittel des Pariser Abwassers aufbereitet, per Smartphone steuern. Möglich macht das Technik aus dem 21.
https://kurier.at/chronik/wien/in-wien-produziert-weltweit-gefragt-neue-werbekampagne-fuer-die-industrie/400526644
Apple hat Details zu den kryptographischen Verfahren hinter seiner neuen App zum Auffinden verlorener oder geklauter Geräte mitgeteilt. In iOS 13 beziehungsweise macOS 10.
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Schleppnetz-fuer-Apple-Geraete-Neue-Find-My-App-nutzt-Fremdgeraete-zum-Auffinden-von-iPhone-Co-4443268.html
Mit Photoshop lassen sich Porträts mitunter sehr subtil, aber aussagekräftig bearbeiten – und für menschliche Betrachter nicht feststellbar. Ein Forscherteam hat ein neuronales Netzwerk darauf trainiert, die Fälschungen zu erkennen.
https://www.golem.de/news/bildbearbeitung-neuronales-netzwerk-erkennt-photoshop-manipulationen-1906-141943.html
Wien – Während seiner Nichtwahlkampftour durch Österreich fand Altkanzler Sebastian Kurz am Wochenende auch Zeit, sich im Rahmen der Veranstaltung „Awakening Austria“ zum gemeinsamen Gebet in der ausverkauften, aber dennoch nicht voll gefüllten Wiener Stadthalle einzufinden.
https://derstandard.at/2000104960625/Kollektives-Gebet-fuer-Sebastian-Kurz-in-der-Wiener-Stadthalle
Wien. Es fällt am Ende dem Verfassungsgerichtshof zu, darüber zu entscheiden, was von der Ära Beate Hartinger-Klein bleibt.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/2014179-Wer-schafft-die-Arbeit-Der-Staat.html
Bei Silicon-Valley-Konzernen wie Google, Facebook und Apple entscheidet ein Level-System über die Gehälter, etwa für Softwareentwickler. Ein Crowdsourcing-Projekt sorgt für Transparenz.
https://t3n.de/news/level-google-facebook-gehaelter-1171353/
Fast jeder zweite Personaler hält digitale Verfahren bei der Bewerbersuche für sinnvoll. Trotzdem werden sie bisher nur selten von Unternehmen genutzt. Woran liegt das?
https://www.spiegel.de/karriere/online-bewerbungen-nur-wenige-unternehmen-nutzen-digitale-techniken-a-1272061.html
Der weltweite Absatz von Industrie-Robotern erreichte 2017 einen neuen Rekord von 381.000 ausgelieferten Einheiten. Das sind nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) 30 Prozent mehr als im Vorjahr.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Industrieroboter-Absatz-innerhalb-von-fuenf-Jahren-verdoppelt-4198412.html
Do not enter!