SchlagwortFirefox

Design für Lycos iQ mit Stylish

COSMiQ (vormals LYCOS iQ) wurde zum 03. April 2018 eingestellt. Die Informationen auf dieser Seite werden nicht mehr aktualisiert, die Links funktionieren größtenteils nicht mehr und diese Seite wird nur aus melancholischen Gründen nicht gelöscht!

Nach dem großen Redesign von Lycos iQ im Juni diesen Jahres, verwende ich ein eigenes Stylesheet. Dieses habe ich bislang etwas umständlich auch anderen angeboten.

Mittlerweile habe ich das Stylesheet mehrmals überarbeitet und auch eine leichtere Variante zur Benutzung dessen gefunden.

Mit der Erweiterung Stylish kann man Webseiten bequem eigene Designs verpassen. Es ist zudem möglich, diese Design nicht lokal sondern online von einem Server zu beziehen. So sind Updates und Bugfixes bequemer zu bekommen.

Um also das neue Design zu bekommen, geht man folgendermaßen vor:

  1. Die Erweiterung Stylish für Firefox installieren und Firefox neustarten.
  2. Die Stylish-Webseite des Designs aufrufen und Load into Stylish auswählen.
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster, das den CSS-Code noch einmal anzeigt. Dieses bestätigt man mit Speichern.
  4. Nun kommt Fehlermeldung, dass mein CSS-Code fehlerhaft sei. Ich habe versucht, den Fehler zu finden, bislang war ich allerdings nicht erfolgreich. Es funktioniert auch mit diesem Fehler. Also auf Trotzdem verwenden klicken. Nach dem heutigen (12.08.07) Update sollte der Fehler nicht mehr auftreten.
  5. Fertig!

Anmerkungen, Anregungen, Kommentare und Werbung sind selbstverständlich erwünscht 😉

Viel Spaß auf Lycos iQ

Eine interessante Sicherheitslücke [Update]

Heise online erklärt die Sicherheitslücke von Firefox, die durch das Zusammenspiel von Internet Explorer und Firefox 2 zustande kommt.

Diese Sicherheitslücke macht m.E. nochmal deutlich, welche Probleme in der Softwareentwicklung überhaupt auftreten können. Denn einerseits bietet Firefox diese ausgenutzte Sicherheitslücke und andererseits sorgt Firefox selber gegen eine Ausnutzung vor. Und Windows bzw. der Internet Explorer unterstützt eigentlich nur die Funktionalität des Firefox, schützt aber gleichzeitig nicht vor einem Missbrauch dieser Funktion …

heise online – Lücke durch parallele Installation von Firefox 2 und Internet Explorer

Update [27.07.07]
Diese Sicherheitslücke schlägt anscheinend relativ hohe Wellen, denn sie zieht sich über diverse Patches hin. Und auch welche Version des IE installiert ist, ist relevant:

heise online – Neue Erkenntnisse zur „Firefox-Lücke“

Schreckliches Design? Lycos iQ in “lesbar” …

COSMiQ (vormals LYCOS iQ) wurde zum 03. April 2018 eingestellt. Die Informationen auf dieser Seite werden nicht mehr aktualisiert, die Links funktionieren größtenteils nicht mehr und diese Seite wird nur aus melancholischen Gründen nicht gelöscht!

Die Ankündigung des Redesigns von Lycos iQ vor einigen Tagen klang eigentlich ganz gut. Es sollte eine stringentere Navigation geben, viele Bereiche sollten zusammengefasst werden und hübscher sollte es eigentlich auch werden. Die Screenshots sahen gut aus und eigentlich war ich guter Hoffnung.

Das Redesign ging dann gestern abend online – und es war schrecklich. Unleserliche Schriftgrößen, Bugs wohin das Auge, wenn es denn überhaupt noch schauen kann. Im Laufe des Tages wurde anscheinend schon an der Schriftgröße etwas herumgefeilt und für den morgigen Tag sind weitere Änderungen angekündigt.

Da das Design wirklich nicht lange auszuhalten ist, habe ich eine Alternative für Firefox- und Opera-Nutzer erstellt.

Firefox Installation

  1. Die Erweiterung Stylish für Firefox installieren und Firefox neustarten.
  2. Die Stylish-Webseite des Designs aufrufen und Load into Stylish auswählen.
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster, das den CSS-Code noch einmal anzeigt. Dieses bestätigt man mit Speichern.
  4. Fertig!

Opera Installation

Eine bequemere Variante konnte ich leider nicht finden. Haben die richtigen Opera-Benutzer Ideen?

  1. Das Stylish-Design aufrufen
  2. Load as user script anklicken, es öffnet sich eine .js-Datei mit dem Inhalt des Stylesheets.
  3. Dieses über Datei > Speichern unter abspeichern an einem beliebigen Ort.
  4. Über Tools > Preferences > Advanced > Content > Style options... auswählen. (Leider kenne ich nur die englischen Beschriftung)
  5. Im untersten Feld des Tabs Display unter My style sheet den Pfad zur gerade gespeicherten Datei angeben bzw. über Choose dorthin navigieren, wobei in diesem Dateidialog alle Dateien und nicht .css-Dateien angezeigt werden müssen.
    Alternativ kann die gespeicherte Datei über die seitenspezifischen Einstellungen geladen werden.
  6. Fertig!

[Update – 26.03.2008] Beschreibung komplett überarbeitet.

 

Nachfolgend noch einige Screenshots mit meinen Überarbeitungen:

 
 

Fragenansicht

iQ-Frage

Fragenliste

iQ-Fragenliste

Rang- und Toplisten

iQ-Rangliste

Profilansicht

iQ-Profilansicht

Lohnenswerte Firefox-Erweiterungen

Für Firefox einige Erweiterungen, die die Funktionalität des Browsers erweitern und die Benutzung angenehmer machen. Hier einige meiner Favoriten, nachdem ich einige Erweiterungen ja schon einmal vorgestellt habe.

Eine der besten Erweiterungen ist Adblock Plus. Mit der Erweiterungen lässt sich Werbung bequem und sicher ausblenden. Wie es der Name schon sagt: ad als Abkürzung für advertisement, englisch für Werbung. Es lassen sich eigene Regeln aufstellen, vordefinierte Filterlisten herunterladen und natürlich lässt sich Adblock Plus auch für einzelne Seiten oder Domains ausstellen.
> Adblock Plus im Mozilla-Extensionsarchiv
> Adblock Plus Homepage

Zur Unterstützung von Adblock Plus gibt es Adblock Plus: Element Hiding Helper. Diese Erweiterung für Adblock Plus hilft bei der Erstellung von Filterregeln für Text-Werbung. Eine nette Erweiterung, die man nicht unbedingt haben muss, aber mit der man dem Ziel des werbefreien Surfens leicht näher kommt.
> Element Hiding Helper im Mozilla-Extensionsarchiv
> Element Hiding Helper Homepage

Wenn man häufig immer diesselben Textbausteine gebraucht, hilft Clippings schnell und einfach. Dort kann man immer wieder benutzte Texte speichern und über das Kontextmenü in ein Textfeld fügen.
> Clippings im Mozilla-Extensionsarchiv
> Clippings Homepage

Schneller surfen? Fasterfox hilft bei der Beschleunigung. Mit der Erweiterung lassen sich die Netzwerkeinstellungen tunen, sodass Firefox die Seiten schneller lädt und anzeigt. Wunder sollte man nicht erwarten, aber ein wenig hilft es schon.
> Fasterfox im Mozilla-Extensionsarchiv
> Fasterfox Homepage

Für kleinere Downloads reicht der eingebaute Downloadmanager von Firefox sicherlich aus. Bei größeren Downloads hilft aber ein Downloadmanager bei der Geschwindigkeit und erleichtert auch das Wiederaufnehmen von abgebrochenen Downloads. Um Downloads bequem an einen Downloadmanager abzugeben, gibt es FlashGot. Als hervorragenden Downloadmanager habe ich Flashget kennengelernt. Das Zusammenspiel zwischen der Erweiterung und dem eigentlichen Downloader ist super und bei dieser Geschwindigkeit könnte man fast sogar wieder auf ein 56k-Modem umsteigen 😉
> Flashgot im Mozilla-Extensionsarchiv
> Flashgot Homepage
> Flashget – Downloadmanager

Was heißt denn nochmal dieses Wort? Auf englischen Webseiten fehlt mir immer mal wieder ein Wort, das dann natürlich auch gerade für das Textverständnis wichtig ist. Mit gTranslate lässt sich dieses Problem leicht lösen. Das Wort (oder auch einen längeren Text) markieren und im Kontextmenü die Bedeutung kurz nachschauen. Die Erweiterung benutzt die Google Sprachtools zur Übersetzung und liefert immer nur eine Übersetzung. Die Qualität entspricht natürlich nicht einem richtigen Englisch-Lexikon, aber als kurze Hilfe eignet sich das Tool sehr gut. Neben Englisch werden noch weitere Sprache wie Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und einige asiatische Sprachen unterstützt.
> gTranslate im Mozilla-Extensionsarchiv
> gTranslate Homepage

Oftmals sind Bilder im Internet zu klein, sodass man sich eine Möglichkeit zum Zoomen wünscht. Diese simple Zoomfunktionalität liefert Image Zoom.
> Image Zoom im Mozilla-Extensionsarchiv
> Image Zoom Homepage

Wenn ich mal Seiten im Internet ausdrucken möchte, möchte ich meist nur den entscheidenden Text haben. Navigationselemente und sonstiger Schnickschnack stört einfach nur und kostet Papier und teuere Druckertinte. Mit Nuke Anything Enhanced lassen sich die verschiedensten Elemente einer Webseite bis zum nächsten Reload ganz einfach entfernen. Kann man sicherlich auch bei Screenshots benutzen oder wenn mal wieder jemand meinte, animierte Bilder verwenden zu müssen.
> Nuke Anything Enhanced im Mozilla-Extensionsarchiv

Um das tabbed Browsing noch komfortabler zu gestalten, empfehle ich Tab Mix Plus. Es unterstützt Sessions, das Wiederöffnen von geschlossenen Tabs oder Fenster und erlaubt die einfache Verwaltung der Tabs, Fenster und deren Einstellungen.
> Tab Mix Plus im Mozilla-Extensionsarchiv
> Tab Mix Plus Homepage

Besser surfen mit Firefox …

Da ich ja schon lange nichts mehr geschrieben habe, hier zwei kleine Erweiterungen für ein noch schöneres Weihnachtsfest.

Die Firefox Extension Backup Extension bietet einen schönen Backup-Komfort.

FEBE backs up your extensions, themes, and (optionally) your bookmarks, preferences, passwords, cookies and just about everything else Firefox offers.

Zusätzlich lassen sich auch noch automatische Backups im voraus und zu festgelegten Zeitpunkten planen. Eine nette Vorsorge gegen den Daten-GAU.

Um auch mal relativ anonym zu surfen bietet sich FoxyProxy an. Die Erweiterung lässt das Konfigurieren von Proxyservern zum Kinderspiel werden. Es können mehrere Proxys konfiguriert werden, Seiten ausgeschlossen oder explizit eingenommen werden und selbst Tor wird unterstützt. Für den Betrieb von Tor braucht man unter Linux dann nur noch die Torsoftware, die unter Opensuse 10.2 bei mir keinerlei Probleme bereitet. Und auch die Geschwindigkeit ist nicht unbedingt viel schlechter.