SchlagwortHolocaust

Lesestoff vom 18. Oktober 2015 mit 9 Artikeln

Und das habe ich in den letzten Wochen gelesen:

Homophobes Österreich?: Der Verein „Gay-Cops-Austria” und die IG-Soziologie Forschung führen aktuell ein groß angelegtes Forschungsprojekt zum Thema Hasskriminalität gegen LGBTI’s in Österreich durch. – by Manuel Simbürger – http://m-maenner.de/2015/09/homophobes-oesterreich/

Wenn Worte und Chancen fehlen: Kay ist Mitte 30 und funktionaler Analphabet. Als Schüler habe er sich „so durchgewurschtelt“, sagt er. Später war damit allerdings Schluss. Häufig wechselnde Jobs im Niedriglohnsektor führen zu der Erkenntnis: „Es ist nie einfach einen Job zu finden, der auch für mich passt.“  – http://www.deutschlandfunk.de/analphabeten-auf-dem-arbeitsmarkt-wenn-worte-und-chancen.1247.de.html?dram:article_id=330838

Die : Nach der Wahl wollen alle die „Ängste der Menschen ernst nehmen“. Die Ängste jener Menschen, die gezeigt haben, dass es zwei Wiens gibt. Jener Menschen, die diese Stadt als nicht lebenswert erleben. Viele Journalisten machen sich nun auf den Weg in das andere, das „blaue“ Wien. – http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/780873_Die-Aengste-ernst-nehmen.html

Jobkrise: Leben mit der Arbeitslosigkeit: Die Arbeitslosenrate werde bis 2018 auf rund zehn Prozent im Jahresschnitt ansteigen und erst 2019 zu sinken beginnen, haben Wirtschaftsforscher vor ein paar Tagen prophezeit. Ersteres ist eine traurige Tatsache, Zweiteres ein frommer Wunsch, der sich nicht erfüllen wird. – http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/diebilanz/4844647/Jobkrise_Leben-mit-der-Arbeitslosigkeit?_vl_backlink=/home/index.do

Gastkommentar von Michael Köhlmeier: : Wähler fürchten die politische Langeweile, und die FPÖ will einen Nato-Drahtzaun um das Land ziehen: Der Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier über den ersten Schritt zum Ungeheuerlichen. – http://www.profil.at/oesterreich/gastkommentar-michael-koehlmeier-so-5926212

HUMAN The Movie (Twitter Video): More than a moving story: a true life lesson.
Thank you Francine. #WhatMakesUsHUMAN – https://amp.twimg.com/v/d2c072b2-fdcf-4bc0-8225-d9d0ed21b520

Reker-Attentäter: Ein Nazi-Schläfer?: Am Samstagmorgen wurde die Kölner OB-Kandidatin Henriette Reker bei einem Attentat schwer verletzt. Der 44-jährige Frank S. griff die Politikerin mit Messern an und verletzte sie im Halsbereich. Schnell wurde bekannt, dass der Täter aus „fremdenfeindlichen Motiven“ handelte. – http://www.ruhrbarone.de/reker-attentaeter-ein-nazi-schlaefer/115602

Der Klickarbeiter: Acht Stunden sind kein Tag: Crowdwork, Klickwork, Abrufarbeit – neue, flexible Arbeitsformen erobern den Arbeitsmarkt. Bedrohen sie das europäische Sozialmodell? – by Thomas Thiel – http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/der-klickarbeiter-acht-stunden-sind-kein-tag-13853241.html

: Er schwieg 50 Jahre lang, sagte weder seiner Frau noch seinen Freunden, dass er 669 Kinder aus der damaligen Tschechoslowakei vor dem Holocaust gerettet hat. Am Mittwoch starb Sir Nicholas Winton im Alter von 106 Jahren. Nicholas Winton kommt am 19. Mai 1909 in London zur Welt, es ist ein Dienstag. – http://m.kurier.at/politik/weltchronik/nicholas-winton-ich-war-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort/139.715.274

(Realisiert mit dem wundervollen WP-Stacker Plugin und Pocket)

Antisemitismus ist ein wesentlicher Punkt des heutigen Rechtsextremismus (Nachtrag)

Patrick Gensing liefert mit seinem Beitrag Hintergrund: Was bedeutet Rechtsextremismus eigentlich? eine gute Basis zur Auseinandersetzung mit der Frage, was Rechtsextremismus eigentlich ist. Zwei Unterschiede zu meinem älterer Artikel Ideologie des Hasses – Begriffsdefinition finde ich aber noch erwähnenswert und durchaus wichtig:
Lies „Antisemitismus ist ein wesentlicher Punkt des heutigen Rechtsextremismus (Nachtrag)“ weiter

Kurze Notizen: Rechtsaußen/Nationalsozialismus

Die Forderung der NPD nach getrenntem Schulunterricht für deutsche und ausländische Kinder offenbart ihren Rassismus und ihre Angst vor kultureller Vielfalt.
NPD-Blog: Apartheidspolitik à la NPD

Im Juli diesen Jahres wurden nach bisher bekannten Zahlen 888 Straftaten mit rechtsextremen Hintergrund verübt. Dabei wurden 63 Menschen. Und es wurde kein einziger Haftbefehl erlassen.
NPD-Blog: 888 Straftaten, 63 Verletzte – null Haftbefehle

Einen interessanten Gedankengang zum Berliner Holocaust-Mahnmal (das Stelenfeld) zeigt Daniel Erk auf. Regt das Mahnmal zu Zivilcourage und Diskussionen an?
Hitler-Blog: Yes, we’re shooting

Beim FC Carl Zeiss Jena sind nun typische Nazi-Marken im Stadion verboten. Ein doch recht deutliches Zeichen, wenn es denn konsequent umgesetzt wird.
FC Carl Zeiss Jena: FC Carl Zeiss Jena zeigt Nazisymbolik die Rote Karte [via NPD-Blog]

Die NPD Bayern lockt mit Freibier zu einer Veranstaltung auf dem Marktplatz in Gräfenberg. Schön dass sie einsehen, dass ihre Politik noch nicht einmal die eigenen Leute anzieht.
redok: Freibier soll zur Demo locken

Und weil man mit Freibier die politischen Gegner nicht zum Schweigen bringen kann, wird dafür der juristische Weg versucht.
redok: Anzeigen-Serie der beleidigten Bayern-NPD

Über Antisemitismus, den politischen und medialen Umgang damit spricht Telepolis anhand des jüngsten Angriffs auf einen Rabbiner in Frankfurt.
Telepolis: Zweierlei Maß

Das United States Holocaust Memorial Museum hat knapp 150 Fotos aus einem privaten eines Auschwitz-SS-Soldaten veröffentlicht. Das Album zeigt eher das Privatleben bzw. öffentliche Leben in Auschwitz, Gefangene und ihre Ermordung sind nicht zu sehen.
United States Holocaust Memorial Museum: Auschwitz through the lens of the SS: Photos of Nazi leadership at the camp [via NPD-Blog]

Shoa.de – Lesenswertes zum Nationalsozialismus

Shoa.de ist eine gemeinnützige Initiative, die sich unter dem Gedanken zivilgesellschaftlichen Engagements der wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit den Themen Drittes Reich, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart widmet.

schreibt die Initiative auf über sich selber. Ich habe die Seite kennengelernt als ein gutes Nachschlagewerk zum Themenkomplex Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus. Zwar sind einige Kategorien noch immer nicht ausreichend gefüllt, aber die Artikel, die bereits veröffentlicht wurden, bieten sehr gute Informationen und sind gut aufbereitet.

Zu den aktuellen Artikeln gehören u.a. ein sehr interessanter Artikel zum Historikerstreit, die deutsche Übersetzung der Holocaust-Dokumentation des serbischen Fernsehens, eine Erinnerung an den Mindener Juden und Widerständler Otto Michelsohn und eine Rezension des Buches „Deutsches Filmwunder. Nazis immer besser“ von Kuhlbrodt.

Unter der Überschrift Der Historikerstreit erläutert Jochen Böhmer die wesentlichen Aussagen und den Ablauf des Historikerstreits. Ein Abschnitt zu den historischen Hintergründen und auch eine Bewertung aus heutiger Sicht gehören ebenso zu dem Artikel.

„Die Pflicht, sich an den Holocaust zu erinnern!“ ist die Überschrift der Holocaust-Dokumentation des öffentlich-rechtlichen serbischen Fernsehensenders Radio-Televizija Srbije. Die Dokumentation liefert einen kurzen Überblick über den Holocaust. Als ein Einstieg in die Thematik ist sie sicherlich geeignet, auch der eben nicht-deutsche Blick macht den Artikel durchaus lesenswert.

Dass es auch jüdischen Widerstand gab, macht der Artikel Jüdischer Widerstand – Erinnern an Otto Michelsohn nochmal deutlich. Kristan Kossack schreibt über Michelsohns Leben und sein Wirken als Kriegsgegner und Helfer bei der Emigration/Flucht jüdischer Deutscher in Weimar. Die Mindener Kultusgemeinde tritt nun für eine Erinnerungsstätte für den jüdischen SPDler in seiner Heimatstadt ein.

Bernd Kleinhans rezensiert Dietrich Kuhlbrodts Buch „Deutsches Filmwunder. Nazis immer besser“ über die Entwicklung des „Hitler-Films“ in Deutschland. Auch wenn die DDR-Filmszene wenig besprochen wird, scheint die Kritik westdeutscher Filme in den unterschiedlichen Zeitepochen doch sehr interessant zu sein. Denn Kuhlbrodts Resümee scheint zu sein, dass die Filme fast immer nur dem jeweiligen Zeitgeist entsprechen. Sodass Kleinhans zu den Filmen der 90iger zusammenfasst: das gruselige Wohlgefühl, den größten Verbrecher aller Zeiten einmal ganz aus der Nähe zu sehen, lockt die Menschen ins Kino – Hitler als Vehikel spannender Unterhaltung.

Shoa.de firmiert unter dem Titel Zukunft braucht Erinnerung.