SchlagwortLinux

CAMPUS – WLAN (eduroam) auf der FHWien der WKW verbinden unter Linux Mint

Nach einem Wechsel auf Linux Mint, hatte ich Probleme den Laptop mit dem WLAN der FH Wien der WKW zu verbinden. Das scheinen nicht unbekannte Probleme mit WLAN-Adaptern zu sein, dass sie eine erweiterte Konfiguration benötigen.
Das IT Helpdesk stellt eine Beschreibung für Windows, Android- und iOS-Smartphones zur Verfügung. Für Linux gibt es leider keine Hilfestellung, von der Universität Wien gibt es allerdings auch eine Anleitung für Linux.
Ähnlich funktioniert auch das WLAN (bzw. Eduroam) der FH Wien der WKW, ein Zertifikat wurde bei mir nicht benötigt.

WLAN der FHWien der WKW unter Linux einrichten

Benutzerdaten für das CAMPUS-WLAN:


SSID: CAMPUS
Legitimierung: Geschütztes EAP (PEAP)
Benutzername: E-Mailadresse des FHWien-Accounts
Passwort: Passwort des FHWien-Accounts

Und auswählen, dass kein CA-Zertifikat benötigt wird.

Mit diesen Einstellungen funktioniert das WLAN ohne Schwierigkeiten.

Wie Computer sein sollten

Eigentlich wollte sie nur das Bild in dem Textdokument gedreht bekommen. Also reicht sie mir den Laptop und ich fasse ihn wohl etwas ungeschickt hat. Über dem Touchpad leuchtet nun durchgehend eine kleine, rote LED auf. Es ist deaktiviert; eine nette Funktion, man kann nun nämlich beim Schreiben nicht mehr versehentlich drauf kommen. Doch wie deaktiviert man das wieder? Wir können es beide nicht.

Lies „Wie Computer sein sollten“ weiter

The Apple Way?! Und alles wird bunter dank Cyanogen, Jolla, Microsoft, Google, Samsung… ?

Apple macht es seit Jahren: Sie verkaufen Hardware und Software gemeinsam. Früher, als iPods, Smartphones und Tabletts noch niemand kannte, waren sie damit wenig erfolgreich. Das System PC funktionierte besser. Man konnte sich seinen PC selber zusammenbauen, ein Komplett-Angebot aus dem Technikmarkt kaufen und irgendwie bekam man Windows darauf installiert und alles war gut. Die waghalsigen Nutzer griffen zu Linux, aber wer die einzelnen Bauteile herstellte, war meistens recht egal. Hauptsache sie passten einigermaßen zusammen. Neben der auf Offenheit eingeschworenen Linux-Community gab es noch die reichen Designer, Filmschnitt-Typen und Profi-Fotografen. Die brauchten für ihr hippes Kreativzeug diese sündteuren Macintosh-Computer. Mit diesem Weltbild der Computerlandschaft wuchs ich auf. Und schmierte schon recht schnell meine eigene Silberpaste zwischen CPU und Lüfter.
Lies „The Apple Way?! Und alles wird bunter dank Cyanogen, Jolla, Microsoft, Google, Samsung… ?“ weiter

Nach dem Rauswurf: Adaway ohne den Playstore installieren!

Vor circa einer Woche hat Google alle Adblocker-Apps aus dem Playstore geworfen. Adfree, Adaway, Adblock+ etc. wurden komplett entfernt. Sie lassen sich nun nicht mehr bequem mit dem auf jedem Android-Phone installierten Playstore herunterladen. Es ließ sich überall lesen, z.B. bei Heise, Venturebeat, Caschy und Linuxundich.

Lies „Nach dem Rauswurf: Adaway ohne den Playstore installieren!“ weiter

Hausmitteilung: Die Kommentare sind geschlossen

Ich habe keine Lust mehr auf dieses ganze Kommentarzeug. Ich habe sieben Plugins installieren müssen, damit das mit dem Kommentieren einigermaßen annehmbar ist. Sieben! Und mit jedem Plugin bläht sich meine WordPress-Installation auf, die Seite braucht länger und deshalb wird erst recht ein leistungsfähiges Caching-Plugin benötigt.

Kommentarfeld
Kommentarfeld

Lies „Hausmitteilung: Die Kommentare sind geschlossen“ weiter