Podcast-Blogroll 2 – Audio-Podcasts, ohne die du nicht mehr leben willst!

Podcast Logo von Peter Marquardt

Mein vorheriger Artikel zu Video-Podcasts fand doch einigen Anklang. Daher hoffe ich, dass auch diese Vorstellung meiner bevorzugten Audio-Podcasts sich auch einiger Beliebtheit erfreuen wird. Denn eigentlich finde ich Audio ein spannenderes Medium.

Audio Podcasts (annähernd alphabetisch sortiert)

Alternativlos

Frank Rieger und Felix von Leitner, aka fefe, machen diesen unregelmäßigen Podcast. Bekannt sind die beiden aus dem Chaos Computer Club. Die Folgen dauern oft ein oder zwei Stunden und beschäftigen sich intensiv mit einem Thema. Meist sind es politische Themen oder Themen mit einem technischen Hintergrund. Oder auch Verschwörungstheorien. Beim Hören der Podcastfolgen habe ich immer das Gefühl: Hier sprechen die richtigen Nerds! 😉

Bits und so

Bits und so ist ein Technikpodcast, vergleichbar mit Mobile Macs. Ein Haufen Leute sitzt zusammen und spricht über aktuelle Entwicklungen in der Computerszene. Und natürlich über die neuesten Neuigkeiten von Apple. Manchmal wünschte ich mir, dass die Gespräche etwas lockerer sind. Dann aber mag ich doch, dass der Podcast eine relativ klare Struktur hat.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

CRE war früher mal Chaosradio Express, das mit CRE abgekürzt wurde. Um die Unabhängigkeit vom Chaosradio des CCC deutlich zu machen, wurde der Podcast in die simple Buchstabenfolge CRE umbenannt. Der Untertitel Technik, Kultur, Gesellschaft zeigt die Themenvielfalt des Podcasts. In meist mehrstündigen Interviews wird ein Thema mit Moderator Tim Pritlove beackert. Dabei steht nicht der Interviewpartner sondern das Thema im Vordergrund. Dies dürfte wohl der erste Podcast sein, den ich vor Urzeiten abonniert habe. Und ich würde es wieder machen…

Die Profis – Der Benecke

Dr. Mark Benecke ist sicherlich vielen als Kriminalbiologe bekannt. In den kurzen Podcasts, die immer samstags im Radio Eins des rbb erscheinen, stellt er kurz ein Thema vor. Dies stammt aus der kriminalistischen Forschung oder auch sonstiger, meist skurriler wissenschaftlicher Forschung. Nett verpackt in ein paar Minuten.

Elementarfragen

Elementarfragen ist ein Interviewpodcast von Nicolas Semak, der auch bei WRINT mitwirkt. Leider erscheinen neue Folgen sehr unregelmäßig, die letzte Folge ist momentan vom November 2011. Dies ist ein gut zweistündiges Interview mit Rainer Langhans, den man entweder von seiner Zeit in der Kommune 1 oder der letzten Staffel des Dschungelcamp kennt.

Fressefreiheit

Hier berichtet eine IT-Projektmanagerin über ihren Job und ihren Alltag. Ich würde den Podcast in die Kategorie „Persönliches Tagebuch“ einordnen. Und er ist hauptsächlich wegen der durchaus herben Sprachwahl und pointierten Meinungen interessant. Jedenfalls wenn man die Autorin nicht kennt.

  • Letzte Folge: FF09 – Wochenrückblick mit Ausfallerscheinungen. 04.03.2012. Länge 0:28.
  • RSS Feed: http://www.denkdreck.de/?cat=321&feed=rss2
  • iTunes
  • www.denkdreck.de

Hoaxilla – Der skeptische Podcast aus Münster

Bei Hoaxilla geht es um das Paranormale, um wissenschaftlich nicht bewiesene Behauptungen und bekannte Schauermärchen. Der Podcast ist absolut hörenswert, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Vielleicht nur noch, dass er von Alexa und Alexander betreut wird. Letzterer betreut auf den Skeptoskop-Podcast.

Skeptoskop

Das Skeptoskop ist ein inoffizieller Podcast der GWUP. Und diese Gesellschaft zur wissenschaftlichen
Untersuchung von Parawissenschaften stellt ihn in ihrem Blog auch vor. Es finden sich bei diesem jungen Podcast bislang Interviews mit bekannten Persönlichkeiten der Skeptikern. Das ist nicht unbedingt jedermanns Sache, aber es ist durchaus hörenswert. Gerade wenn alte Mitglieder ihre besten Geschichten rund um Paranormale Vorkommnisse erzählen.

Logbuch:Netzpolitik

Linus Neumann und Tim Pritlove bieten einen wöchentlichen Überblick über netzpolitische Themen. Das ist gut und hörenswert. Vor allem weil hier tiefgründig und recht aktuell Themen behandelt werden.

mobileMacs

Der Name verrät es schon: Es geht um Apple. Um Macs, MacBooks, iPads, iPhones und Apps. Und um Kalender.
Maximal zu fünft sitzen Tim Pritlove, Denis Ahrens, Max Winde, hukl und roddi also zusammen und sprechen über Apple, Gadgets und allgemein Computertechnik. Besonders macht den Podcasts, dass sie mit Herzblut dabei und auch öfters mal klar aussprechen, was ihnen nicht gefällt.

NSFW – Not Safe For Work

NSFW ist wohl einer der bekanntesten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Mehrere Stunden lang setzen sich Tim Pritlove und Holger Klein in ein Studio und reden miteinander. Das klingt jetzt eigentlich nicht so spannend, auch die Selbstbeschreibung als internationale Unterhaltungsgala lockt eigentlich keinen Hörer hinter dem Ofen hervor. Doch trotzdem lohnt es sich, bei NSFW einmal reinzuhören. Denn es ist unerwartet unterhaltsam und sogar lustig.

Trackback (Radio Fritz)

Trackback ist eine wöchentliche Radiosendung des rbb. Aktuell wird sie von Markus Richter mit immer unterschiedlichen Gästen moderiert. Die Sendung dreht sich um die Themen der Internetszene. Die Sendung wurde früher von Holger Klein moderiert und auch Tim Pritlove war früher öfter in der Sendung zu hören. Deshalb sollte man natürlich auch heute gut zuhören, vielleicht bringt die Sendung ja nochmals solche Schwergewichte der Podcastszene hervor. Wer aber nicht auf der Suche nach Talenten ist, findet bei Trackback trotzdem gute Unterhaltung und viel Wissenswertes aus der Netzszene.

Was mit Medien. Medienmagazin.

Herr Pähler und Daniel Fiene betreuen diesen Podcast. Und ist wie eine professionelle Radiosendung, die sich irgendwie mit Medien beschäftigt. Mir klingt sie allerdings zu sehr nach einer professionellen Radiosendung. „Normales“ Radio höre ich sehr selten, eigentlich nur beim Autofahren, und ich mag es nicht besonders. Vielleicht liegt es auch einfach an den Stimmen der beiden. Aber Geschmack ist ja bekanntlich Geschmackssache.

WRINT – Wer redet, ist nicht tot

Das Podcastprojekt steht unter der Federführung von Holger Klein, der auch bei NSFW (auch hier aufgeführt) mitwirkt. Es besteht aus vier unterschiedlichen Formaten, nämlich den Ortsgesprächen, Holger ruft an, den Ferngesprächen und der WRINTHEIT. Bei den Ortsgesprächen führt Holger Klein ein Gespräch mit nur einem, vorher ausgewählten Interviewpartner. Und zwar anscheinend vor Ort selbst. Ähnlich ist das Format Holger ruft an, die mit den Ortsgesprächen vergleichbar sind, das Gespräch aber mit Skype geführt wird. Bei den Ferngesprächen hingegen kann man in der Sendung anrufen via Skype. Das ähnelt doch den Talk-Radiosendungen, die meist nachts im normalen UKW-Radio laufen. Das kann je nach Anrufer doch seine Längen haben. Anders als die WRINTHEIT, die Klein mit Nicolas Semak, der sich auch für die Elementarfragen (auch hier aufgeführt), durchführt. Hier gibt es lustige Gespräche über Gott und die Welt, meistens anhand von Leserfragen. Wer also nach einem Talkradio-Podcast sucht, findet bei WRINT sicherlich immer etwas zu hören.

Und weiter?

Habt ihr noch Empfehlungen für mich?

Das Podcast-Logo stammt von Peter Marquardt (Weitere Varianten und Lizenz-Informationen)

  1. Vielen Dank für die Erklärung von wrint. Bislang hatte ich das Konzept nicht verstanden^^

  2. Einen Tipp hätte ich da noch. Wer gerne anderen Leuten zuhört, die auch mal von ihren Themen maßlos abschweifen, aber irgendwie immer wieder zur Technik zurück kommen, der sollte sich einmal Die Drei Vogonen anhören. Die drei Jungs haben auch mit die längsten deutschen Podcasts (bis zu 8 Stunden in einer Folge). Dabei aber niemals langweilig oder aufdringlich. Ich höre sie bereits seit ca. 4 Jahren und freue mich auf jede neue Folge.

    Ach ja, ich habe mit den Jungs von D3V absolut nichts zu tun, sondern nur aus Überzeugung euch den Podcast empfehlen.

Kommentare sind geschlossen.