MonatSeptember 2013

The Apple Way?! Und alles wird bunter dank Cyanogen, Jolla, Microsoft, Google, Samsung… ?

Apple macht es seit Jahren: Sie verkaufen Hardware und Software gemeinsam. Früher, als iPods, Smartphones und Tabletts noch niemand kannte, waren sie damit wenig erfolgreich. Das System PC funktionierte besser. Man konnte sich seinen PC selber zusammenbauen, ein Komplett-Angebot aus dem Technikmarkt kaufen und irgendwie bekam man Windows darauf installiert und alles war gut. Die waghalsigen Nutzer griffen zu Linux, aber wer die einzelnen Bauteile herstellte, war meistens recht egal. Hauptsache sie passten einigermaßen zusammen. Neben der auf Offenheit eingeschworenen Linux-Community gab es noch die reichen Designer, Filmschnitt-Typen und Profi-Fotografen. Die brauchten für ihr hippes Kreativzeug diese sündteuren Macintosh-Computer. Mit diesem Weltbild der Computerlandschaft wuchs ich auf. Und schmierte schon recht schnell meine eigene Silberpaste zwischen CPU und Lüfter.
Lies „The Apple Way?! Und alles wird bunter dank Cyanogen, Jolla, Microsoft, Google, Samsung… ?“ weiter

Jetzt schon – CCC hackt Apples TouchID

Da gab es doch gerade die Meldung des Chaos Computer Club, dass der neue Fingerabdrucksensor TouchID schon jetzt gehackt wurde. Das ist eigentlich wenig überraschend. Über TouchID schrieb ich ja schon vor einigen Tagen und dass der CCC schon 2005 die Unsicherheit von Fingerabdrücken nachwies.


[YouTube Direktlink]

Ein potentieller Hacker benötigt also neben dem Fingerabdruck (bzw. einem hochauflösenden Foto davon), einen Laserdrucker, Folie, Latexmilch oder weißem Holzleim noch physischen Zugriff auf das iPhone. Und natürlich noch etwas Zeit für die Durchführung. Für die Praxis bedeutet dies also im Alltag, dass man sein iPhone nach Verlust oder Diebstahl so schnell wie möglich über die Funktion „Find my iPhone“ löschen sollte. Sollten Profis oder die Staatsgewalten das iPhone einkassieren, ist dies wohl nicht möglich. In diesem Fall ist der Zugriff wohl kein Problem. Ob diese das iPhone auch auf andere Art und Weise öffnen können, ist aber durchaus wahrscheinlich.
Statt Sicherheit sollte man also doch eher von einem Vabanquespiel sprechen. Jedenfalls wenn man es nicht mit einem simplen Dieb zu tun hat. Und wenn man auf das System vertraut.

Flattr-Button als reiner Textlink ohne JavaScript

Kennt ihr das? Da hat einer etwas auf seiner Webseite und man möchte es auch haben? Das ging mir vor einigen Tagen so, als ich diesen Beitrag las: Statische Social Media Sharing Buttons in WordPress. Vor circa drei Jahren hatte ich schon einmal einen ähnlichen Post verfasst. Natürlich ohne Google+.

Bei FastWP gibt es eine kleine und übersichtliche Auflistung, wie man statische Textlinks für Twitter, Facebook und Google+ erstellt. Diese habe ich als Grundlage für meine Textlink für Flattr genommen.
Lies „Flattr-Button als reiner Textlink ohne JavaScript“ weiter

Google Standortverlauf. Irgendwie beängstigend

Besuchte Länder - Google Standortverlauf
Besuchte Länder – Google Standortverlauf

Hast du ein Android-Smartphone? Und dort nicht das Teilen des Standortes mit Google ausgeschaltet? So wie ich? Dann solltest du dir mal den Standortverlauf bzw. die Zusammenfassung im Dashboard anschauen. Die Übersicht über besuchte Länder (vgl. Screenshot) sieht noch recht harmlos aus. Die graphische Darstellung der am häufigsten besuchten Orte, samt Aufenthaltsdauer, macht mich ein wenig unruhig. Ich habe die Standort-Erfassung dann erstmal ausgeschaltet.