MonatJuni 2019
Leseempfehlungen vom 17.06.2019
Und das habe ich in den letzten Wochen gelesen:
Das Level-System: Wie Google, Facebook und andere IT-Gehälter gestalten
Bei Silicon-Valley-Konzernen wie Google, Facebook und Apple entscheidet ein Level-System über die Gehälter, etwa für Softwareentwickler. Ein Crowdsourcing-Projekt sorgt für Transparenz.
https://t3n.de/news/level-google-facebook-gehaelter-1171353/
Fernsehrevolten und Verleih von Flugsauriern
Die btf ist verantwortlich für „Roche & Böhmermann“, „Kebekus!“ das „Neo Magazin“ und zuletzt „How To Sell Drugs Online (Fast)“. Wer ist diese Produktionsfirma, die alles zu können scheint?
https://www.sueddeutsche.de/medien/boehmermann-produktionsfirma-kebekus-1.4486404
Detlef Scheele: „12 Euro Mindestlohn auf einen Schlag könnten Jobs kosten“
Viele in der SPD wollen ihn, die CDU ist gegen einen viel höheren Mindestlohn. Auch Detlef Scheele, Sozialdemokrat und Chef der Bundesagentur für Arbeit, ist skeptisch. Seit April 2017 ist der Sozialdemokrat Detlef Scheele Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA).
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-06/detlef-scheele-bundesagentur-fuer-arbeit-arbeitsmarkt-mindestlohn-hatz-iv
Wenn der Chatbot nach dem Lebenslauf fragt
Fast jeder zweite Personaler hält digitale Verfahren bei der Bewerbersuche für sinnvoll. Trotzdem werden sie bisher nur selten von Unternehmen genutzt. Woran liegt das?
https://www.spiegel.de/karriere/online-bewerbungen-nur-wenige-unternehmen-nutzen-digitale-techniken-a-1272061.html
Problemfall Amazon
Amazon fällt international immer wieder mit schlechten Arbeitsbedingungen auf. Dies hält nun auch in Österreich Einzug. Die GPA-djp steht hinter den Beschäftigten. 10 Milliarden Dollar Rekordgewinn verbuchte Amazon 2018 und eroberte kürzlich auch den Thron der weltweit wertvollsten Marke.
https://kompetenz-online.at/2019/06/12/problemfall-amazon/
AMS-Chef Kopf: „Nicht jeder, der will, findet Arbeit“
KURIER: Jeder, der in Österreich einen Job will, bekommt auch einen. Ja oder Nein? Johannes Kopf: Nein!
https://kurier.at/wirtschaft/karriere/johannes-kopf-im-interview-wer-hat-welche-chancen-am-jobmarkt/400520053
Mehr Licht in die Welt der Superreichen
Über Jahrzehnte fehlten wissenschaftlich fundierte Fakten zu Umfang und Verteilung des Vermögens in Österreich. Das änderte sich mit dem Household Finance and Consumption Survey der OeNB, doch auch hier fehlt das oberste Prozent der 39.
https://awblog.at/mehr-licht-in-die-welt-der-superreichen/
René Benko, Sebastian Kurz und die Mariahilfer Straße 10–18
Die Recherchen rund um René Benko zusammengefasst – mit Interviewausschnitten, Hintergründen und der komplexen Firmenstruktur, simpel erklärt. Jetzt anhören (und bei Spotify und iTunes abonnieren):
https://www.addendum.org/benko/kikaleiner/
Benko will Medien verbieten, über seine Verurteilung zu schreiben
René Benko wurde 2014 wegen Korruption verurteilt. Doch dieser Makel soll aus der Biografie des Milliardärs getilgt werden. Wer darüber schreibt, dem drohen seine Anwälte. Bedenklich, zumal Benko neuerdings Verleger ist.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/rene-benko-will-medien-verbieten-ueber-seine-verurteilung-zu-schreiben-a-1238929.html
Arbeitslose: „Soll das ganze Land stempeln gehen?“
Der Ausschluss von 50 plus und von Pflichtschulabsolventen verfestigt sich. Bernhard Ehrlich will mit 10.000 Chancen gegenwirken Ich will, dass Menschen wieder Menschen treffen.“ Klingt naiv-romantisch, wenn es um immer stärker automatisierte Bewerbungsprozesse geht – funktioniert aber.
https://derstandard.at/2000104516194/Arbeitslose-Soll-das-ganze-Land-stempeln-gehen
Gute Firmen haben (fast) keinen Fachkräftemangel
Gütesiegel erwerben, Bewertungsportale beklagen und jammern, wie schwer es ist? Keine erfolgreiche Strategie gegen den Fachkräftemangel Dass es noch nie so schwierig war, geeignete Fachkräfte in ausreichender Zahl zu finden, ist eine Tatsache.
https://derstandard.at/2000104117983/Gute-Firmen-haben-fast-keinen-Fachkraeftemangel
Dieser Mann hat Hunderte fiktiver Bewerbungen verschickt. Und eine Antwort erhalten
Der deutsche Arbeitsmarkt steht ziemlich gut da. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern hat die Wirtschaft hierzulande Rückenwind und die Nachfrage nach Arbeit ist stabil. Das zeigt sich zum Beispiel an
https://perspective-daily.de/article/830/probiere
Standfuß-Videos: Apple stört sich offenbar an verstärktem Publikumsraunen
Als Apple einen Monitor-Standfuß für fast 1.000 US-Dollar auf der WWDC 2019 ankündigte, ging ein deutlich vernehmbares Raunen durch das Publikum. Manch einer dachte sich, das lässt sich verstärken. Gegen solche Videos geht Apple vereinzelt vor.
https://www.golem.de/news/standfuss-videos-apple-stoert-sich-offenbar-an-verstaerktem-publikumsraunen-1906-141745.html
Kampf um Straches Facebook-Seite ausgebrochen
In der FPÖ dürfte ein Machtkampf um die Kontrolle von Heinz-Christian Straches Facebook-Seite ausgebrochen sein.
https://futurezone.at/netzpolitik/kampf-um-straches-facebook-seite-ausgebrochen/400516267
231.000 Euro kostete Kurz‘ „Familienfest“ den Steuerzahler
Nach dem Ende der türkis-blauen Regierung kommen Details über deren Umgang mit Steuermitteln ans Tageslicht. Durch eine Anfrage der Neos wurde bekannt, dass für das Schönbrunner Familienfest mit Kanzler Sebastian Kurz und ÖVP-Ministerinnen am 1. Mai 231.000 Steuer-Euros ausgegeben wurden.
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5639977/231000-Euro-kostete-Kurz-Familienfest-den-Steuerzahler
Studie: Viele Kinder nutzen Youtube zum Lernen für die Schule
Das viel diskutierte Anti-CDU-Video von Rezo hat es noch einmal deutlich gemacht: Über Youtube können in kürzester Zeit Millionen Menschen erreicht werden – vor allem junge. Die Videoplattform dürfte eine der meistgenutzten Apps auf den Smartphones von Kindern und Jugendlichen sein.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Viele-Kinder-nutzen-Youtube-zum-Lernen-fuer-die-Schule-4438484.html
„Der größte Fehler ist die Angst vor dem Fehler“
Europa hat Fieber, meint der Diplomat und spielt darauf an, dass es keine Annäherung in Sachen vereintes Europa gibt. In Berlin gebe es mehr gute italienische Restaurants als in seinem Wohnort Mailand, hat Giuseppe Vita einmal gesagt. Das sollte natürlich seiner zweiten Heimat schmeicheln.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/giuseppe-vita-im-interview-der-groesste-fehler-ist-die-angst-vor-dem-fehler/24213664.html
Besser verhandeln im Beruf
Im Berufsalltag wird man nicht nur im Bewerbungsgespräch oder bei Gehaltsfragen mit Situationen konfrontiert, die Kompromissbereitschaft und souveränes Verhandlungsgeschick erfordern.
https://blog.vikingdirekt.at/besser-verhandeln-im-beruf/
Glücksfaktoren am Arbeitsplatz
Finanzielle Sicherheit ist der wichtigste Faktor, um Arbeitnehmer glücklich zu machen. Die Sinnhaftigkeit ihres Tuns, flexible Arbeitszeiten oder die Unternehmenskultur werden als Glücksfaktoren von Arbeitnehmern weit weniger wichtig eingeschätzt – das zeigt der Happiness Index 2019.
https://www.haufe.de/personal/hr-management/gluecksfaktoren-am-arbeitsplatz-geld-statt-kultur_80_485482.html
Inserieren für die Volkspartei
https://www.dossier.at/dossiers/inserate/inserieren-fuer-die-volkspartei/
Auf dem Weg ins Gänsehäufel
Auf dem Weg ins Gänsehäufel, eine der größten Badeanstalt Europas.
Leseempfehlungen vom 05.06.2019
Und das habe ich in den vergangenen Wochen gelesen.
„Anmelden mit Apple“: Apples Login-Dienst wird Pflicht
Mit einem hauseigenen Login-Dienst will Apple das Anmelden in Apps vereinfachen: Statt sich umständlich einen neuen Account für den jeweiligen Dienst anlegen zu müssen, können Nutzer stattdessen auf „Anmelden mit Apple“ tippen und erhalten – nach Authentifizierung per Face ID oder Touch ID –
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Anmelden-mit-Apple-Apples-Login-Dienst-wird-Pflicht-4438938.html
Hikikomori: Warum sich manche Menschen zu Hause einigeln
Hikikomori ist eine außergewöhnliche Form der Abgeschiedenheit: Die Betroffenen verkriechen sich in ihrer Wohnung oder ihrem Zimmer und beschränken den Kontakt zur Außenwelt auf ein absolutes Minimum. Viele von ihnen setzen monate- oder jahrelang gar keinen Fuß vor die Tür.
https://www.spektrum.de/news/warum-sich-manche-menschen-zuhause-einigeln/1649096
Datenschutz: Die Chipkarte verrät, wer das Studium abbricht
Hochschulen ersetzen Papierausweise durch Chipkarten, Studierende geben dadurch ständig Daten preis. In den USA werten Forscher diese aus. Droht das auch in Deutschland? Ohne ihre Cat Card sind Studierende der Universität in Arizona auf dem Campus aufgeschmissen.
https://www.zeit.de/campus/2018-09/datenschutz-studierendenausweis-hochschulen-arizona-campuscard
Weinviertler Gemeinde will keine muslimischen Zuzügler
Die palästinensische Familie Abu El Hosna ist seit Jahren auf der Suche nach einer neuen Heimat. Nach jahrelangem Aufenthalt in Wien dachte man zuletzt, diese in der Weinviertler Marktgemeinde Weikendorf (Bezirk Gänserndorf) gefunden zu haben.
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/weinviertler-gemeinde-will-keine-muslimischen-zuzuegler/400511152
AMS-Chef Kopf: „Das ‚falsche‘ Studium ist besser als gar keines“
Die Chancen für jene, die keine Ausbildung haben, nehmen ab. Lernfähigkeit ist die wichtigste Zukunftskompetenz, sagt Johannes Kopf Arbeit wird es weiterhin ausreichend geben, beruhigt Johannes Kopf die Studierenden.
https://www.derstandard.de/story/2000104122751/ams-chef-kopf-das-falsche-studium-ist-besser-als-gar
App Store-Fehler schürt Existenzängste
Der am Mittwoch veröffentlichte Erfahrungsbericht des Programmierers Russ Shanahan machte beim Lesen Bauchschmerzen: Der unabhängige Software-Entwickler, der seit acht Jahren an seinem Gewichtstracker Happy Scale arbeitet und mit den im App Store generierten Umsätzen seine Familie ernährt, versc
https://www.iphone-ticker.de/app-store-fehler-schuert-existenzaengste-141972/
„Uber-Fahrer gehen sorgfältig mit Bewertungen ihrer Passagiere um“
Uber-Fahrer müssen schon seit längerem damit leben, dass sie von Fahrgästen bewertet werden und gesperrt werden können, wenn sich zu viele Fahrgäste beschweren.
https://futurezone.at/apps/uber-fahrer-gehen-sorgfaeltig-mit-bewertungen-ihrer-passagiere-um/400511872
Drecksarbeit
Zehntausende Menschen müssen in Österreich unter unwürdigen Bedingungen arbeiten. Die Profite wandern in die Taschen der Unternehmen. Eigentlich würde sich Yulia (Name von der Redaktion geändert) gern voll auf ihr IT-Studium konzentrieren.
https://www.arbeit-wirtschaft.at/drecksarbeit/
„Psychisch kranke Göre“: FPÖ-nahe „Zur Zeit“ beschimpft Thunberg und Klimademonstranten
Am Freitag demonstrierten tausende Menschen in Wien für mehr Klimaschutz. Ursprünglich war das Event als Schulstreik geplant gewesen, jedoch nahmen Menschen aus allen Altersgruppen daran teil.
https://derstandard.at/2000104149433/Psychisch-kranke-Goere-FPOe-nahe-Zur-Zeit-beschimpft-Thunberg-und
Die unfreiwillige Feuerwehr von Grömitz
Freiwillige Feuerwehr? Funktioniert – wie der Name sagt – nur mit Freiwilligen. Weil die fehlen, verpflichtet ein Ort in Schleswig-Holstein jetzt seine Bürger. Die Stimmung beim Bürgermeister des Ostseebads Grömitz, Mark Burmeister, ist nicht wirklich gut.
https://www.spiegel.de/karriere/groemitz-buergermeister-verpflichtet-buerger-als-feuerwehrleute-a-1269913.html
Google beschäftigt mehr Zeitarbeiter als eigene Mitarbeiter
Mitarbeiter Googles nennen sich Googler. In der Belegschaft Googles dürften Googler inzwischen aber in der Minderheit sein. Aus einem internen Dokument des Konzerns geht hervor, dass Google im März 121.000 Werkvertragsnehmer und Zeitarbeiter sowie 102.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-beschaeftigt-mehr-Zeitarbeiter-als-eigene-Mitarbeiter-4435479.html
Nachrichten-App Flipboard gehackt: Nutzerdaten möglicherweise kopiert
Derzeit erhalten einige Nutzer der sozialen Nachrichten-App Flipboard E-Mails über einen Sicherheitsvorfall. Darin teilen die Betreiber des Dienstes mit, dass ein Unbekannter Zugriff auf die Datenbank mit Nutzerdaten hatte und diese womöglich kopiert hat.
https://www.heise.de/security/meldung/Nachrichten-App-Flipboard-gehackt-Nutzerdaten-moeglicherweise-kopiert-4434715.html
Das Recht auf Würde und Wohnraum
Der Physiker Werner Gruber erzählt im Kompetenz-Interview warum der die Europäische Bürgerinitiative für leistbares Wohnen unterstützt. Foto: Nurith Wagner-StraussPhysiker Werner Gruber engagiert sich für leistbare Wohnungen und erzählt von seinen Erfahrungen als Obdachloser.
https://kompetenz-online.at/2019/05/29/__trashed-3/
Ablehnung eines Bewerbers wegen verfassungsfeindlicher Tattoos
Das Land Berlin dufte einen Bewerber wegen seiner sichtbaren Tätowierungen ablehnen, da diese Zweifel an seiner Verfassungstreue vermuten ließen. Dies hat das LAG Berlin-Brandenburg im Fall eines Bewerbers für den Objektschutz bei der Berliner Polizei entschieden.
https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/taetowierung-als-ablehnungsgrund_76_490698.html
„Habt ihr sie noch alle?“
Armin Wolf überlegt, ob er dem Falter zu dem Thema überhaupt ein Interview geben soll. Der „ZiB 2“-Moderator ist der gefürchtetste Interviewer des ORF.
https://www.falter.at/archiv/wp/habt-ihr-sie-noch-alle
Arbeitsmarktpolitik: Soziale Investitionen oder bloße Kosten?
Zahlt sich das Zahlen aus? Über Wirkung, Evaluation, Input und Output der Förderungen des Arbeitsmarktservice (AMS). Wissen wir eigentlich, wie viel der Staat Österreich gerechnet pro Einwohner und Einwohnerin pro Jahr ausgibt? Das waren 2018 rund 21.
https://m.gewinn.com/geld-und-boerse/konjunktur/artikel/arbeitsmarktpolitik-soziale-investitionen-oder-blosse-kosten/
60 Tage Rumlümmeln
Die Raumfahrtbehörden Nasa und Esa suchen Probanden, die sich in ein Bett legen und es zwei Monate lang nicht verlassen – nicht mal fürs Pinkeln. Das Honorar ist stattlich.
https://www.spiegel.de/karriere/nasa-stellenanzeige-frauen-sollen-60-tage-lang-im-bett-bleiben-a-1261982.html
Wie Konzentration leichter fällt
Total viel gearbeitet, dabei aber kaum etwas erledigt: So beschreibt Chris Bailey das Gefühl, das er lange Zeit hatte, als er abends nach Hause kam. Der Kanadier ist Produktivitätsforscher. Er führt Experimente durch und schreibt darüber, er hält Vorträge und verfasst Bücher.
https://derstandard.at/2000100870803/Wie-Konzentration-leichter-faellt
„Das Ganze ist komplizierter als man denkt…“
Uwe Kanning belegte beim Wettbewerb „Professor des Jahres 2016“ Platz eins in der Rubrik „Naturwissenschaften/Medizin“. Der Wirtschaftspsychologe von der Hochschule Osnabrück gilt als absoluter Experte in Sachen Personalauswahlverfahren.
https://www.unicum-stiftung.de/das-ganze-ist-komplizierter-als-man-denkt/
KI im Recruiting – Interview mit Rudi Bauer von StepStone
KI im Recruiting – ein Dauerbrenner-Thema auf saatkorn. Nach meiner Dystopie vor ein paar Wochen und dem Interview mit Jakub Zarvel ist heute Rudi Bauer dran ;-).
https://www.saatkorn.com/ki-im-recruiting-interview-mit-rudi-bauer-von-stepstone/
„Wir haben das Lernen in der Arbeitswelt schwer beschädigt“
Lebenslange Weiterbildung hat bei vielen Arbeitnehmern keinen guten Ruf. Ana-Cristina Grohnert, Personalchefin bei der Allianz, erklärt, was sich in den Firmen ändern muss – und was viele Chefs falsch machen. Das Lernen hat in Deutschland nur vordergründig einen guten Ruf.
https://www.spiegel.de/karriere/ana-cristina-grohnert-allianz-personalchefin-fordert-lernoffensive-a-1258839.html
Christchurch-Attentäter bezog sich auf rechte Soldaten in Bundeswehr – deren Netzwerk führt nach Österreich
In Chats bereiten sich Rechtsextreme für „Tag X“ vor. Die Spuren führen nach Wien, die Attentäter von Christchurch verlinkten auf Artikel über Rechtsextreme in der Bundeswehr Am 3. Februar 2017 nimmt einer der bizarrsten Kriminalfälle der vergangenen Jahre seinen Lauf. Franco A.
https://derstandard.at/2000099600939/Spuren-nach-Oesterreich-bei-rechtem-Netzwerk-deutscher-Soldaten
Ein Tag unter Totengräbern: Die Arbeit mit dem Tod
Güls Aufgabe ist es, den Sarg während des Kondukts, also dem Trauerzug, gemeinsam mit einem Kollegen von der Aufbahrungshalle zur Grabstätte zu tragen. Das macht er bereits seit 13 Jahren. So lange arbeitet er schon auf dem Zentralfriedhof. „Ich bin durch einen Bekannten zu diesem Job gekommen.
https://club.wien.at/magazin/specials/ein-tag-unter-totengraebern/
Todesnachricht
Todesnachricht. Ein Bild aus der Wiener Kapuzinergruft, wo die Familie der Habsburger begraben ist.