Update – SuSE Linux 10.0
Vollbracht. Ich bin up to date. Anders gesagt mein PC hat ein neues Betriebssystem bekommen. Das neue SuSE Linux 10.0 mit Gnome 2.12.0 erstrahlt in frischem Glanz auf meinem neuen TFT-Display.
Unter dem „alten“ SuSE 9.2 hab ich noch KDE benutzt, der allerdings mit der Zeit schwerfällig wurde. Vielleicht lag es auch an meinen Einstellungen und meinem unbedarftem Herumprobieren… Nun da zu Beginn des Monats SuSE 10.0 unter dem Label OpenSuSE herausgekommen ist, wagte ich mich mal an eine Neuinstallation meines Systems.
Ein Backup, die neue SuSE-DVD einlegen und schon gehts los. Ohne Probleme ging die Installation vonstatten. Und das neue Gnome macht einen sehr aufgeräumten Eindruck. Die Daten zurückgespielt, Opera 8.5 installiert und das neue OpenOffice.org 2.0 (dabei ist nur der ältere RC3), schon fertig?! Aber nein, das Online-Update meint nochmal ca. 30 MB herunterladen zu müssen. Nervig, besonders mit ISDN.
Mein Drucker, ein HP über USB angeschlossen, machte früher einige Probleme. Er wurde nicht gefunden, wenn er ausgeschaltet war oder auch schon, nachdem er anhielt, weil nicht ausreichend Papier eingelegt war. Nicht dramatisch für einen Wenig-Drucker wie mich, aber trotzdem nervig. Dies scheint ihm nun abgewöhnt worden zu sein, sehr löblich. Interessant ist nur, dass er zwar ohne Probleme gefunden wurde, aber nichts ausgab. Bzw. er gab ein leeres Blatt weißes Papier aus. Machte aber Druckgeräusche. Klingt komisch, nicht? Die Lösung ist sicherlich nicht die einfachste, aber ich habe sie gefunden: In der Druckerverwaltung ist unter „Printout Mode“ „Normal (color cartridge)“ eingetragen. Ein sparsamer Mensch wie ich, druckt natürlich nur schwarz-weiß. Deswegen ist seit längerem meine Farbtintenpatrone eingetrocknet. Eine Umstellung auf „Normal Grayscale (Black cartridge)“ lässt den Drucker wieder wie gewohnt (bzw. besser) drucken.
Noch nen bisschen hier und da rumkonfiguriert und schon war’s das.
Was bleibt ist natürlich die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Ich persönlich habe das Gefühl, dass meine neue Kombination aus SuSE 10.0 und Gnome 2.12.0 schneller ist, als SuSE 9.2 und KDE 3.3. Neue Spielereien à la „AppArmor“ hab ich noch nicht getestet, aber ich bin nicht wirklich sicher, ob ich sie brauche. Was mich allerdings interessiert die Desktopsuche mit „beagle“, die ich unter meinem alten KDE nicht zum laufen gebracht habe.
So und jetzt kann ich mich endlich ins Bett legen und meine Erkältung auskurieren *hatschi*.