Es ist jetzt leider schon länger her, dass ich meine ultimative, hypertolle Podcastvorstellungsliste mit neuen Podcasts erweitert habe. Doch nun ist es wieder so weit und ich habe es geschafft, vier neue Einträge hinzuzufügen: Das geheime Kabinett, Gretchenfrage, This week in Germany und Troja Alert sind alles bekannte und durchaus ältere Podcasts, die ich nun für mich entdeckt habe.
Meine bevorzugte Podcast-App Instacast wird eingestellt. Schon den ganzen Tag über berichten die (Apple-) Techblogs über das Ende der App. Und wohl anscheinend sogar das Ende der Selbstständigkeit des Vemedio Entwicklers. Das ist auch für mich schade, erst vor ungefähr einem dreiviertel Jahr habe ich ein Premium-Abo bei Instacast abgeschlossen. Aber anscheinend reichte auch das neue Abomodell nicht, um die Entwicklung der Apps dauerhaft zu finanzieren. Und ich hoffe, der Entwickler hat noch rechtzeitig die Reißleine gezogen, denn Selbstständigkeit ist eine der Hauptursachen für Schulden.
Aktuell neige ich zur App Podcat als Nachfolger. Die App ist optisch deutlicher hübscher als Instacast. Aber sie scheint momentan noch Probleme mit vielen Podcastabos bzw. vielen gleichzeitigen Downloads zu haben, denn da crashte sie heute bei mir. Aber sie hat alle Feature, die ich mir wünsche. Eine gute Vorstellung von Podcat gibt es in diesem Video:
Ich habe beim Schreiben über dieses Buch etwas Angst. Dass ich wiederhole, was Holger (holgi) Klein bereits schrieb im Vorwort. Und um wenigstens meine eigenen Worte zu benutzen, lese ich vor dem Schreiben dieser kleinen Rezension das Vorwort nicht noch einmal. Ich hoffe, du weisst diese Professionalität zu schätzen. Und nun zum Buch. Oder besser gesagt zum Interview. Denn das Interview mit Dr. Axel Stoll nimmt nicht nur den Großteil des Buches ein, sondern ist auch dessen Grundlage.
Und wer zur Hölle ist Dr. Axel Stoll? Muss man das wissen?
Nur weil Stoll einen Wikipedia-Eintrag hat, muss man ihn nicht kennen. Auf YouTube mag der eine oder andere schon auf ein Stoll-Video gestossen sein. Stärker bekannt dürfte sein Mantra Muss man wissen sein (z.B. Google Bildersuche o. Bing Bildersuche). Mit diesem Satz beendet er, wenn man seinen YouTube Videos glauben mag, viele seiner vorgetragenen Verschwörungstheorien. Ein solches Mantra schützt vor Diskussionen seiner Thesen. Schließlich muss man (es) wissen und eben nicht diskutieren.