SchlagwortRechtsextremismus

Muss man wissen! Sollte man lesen. Das Dr. Axel Stoll Interview

Ich habe beim Schreiben über dieses Buch etwas Angst. Dass ich wiederhole, was Holger (holgi) Klein bereits schrieb im Vorwort. Und um wenigstens meine eigenen Worte zu benutzen, lese ich vor dem Schreiben dieser kleinen Rezension das Vorwort nicht noch einmal. Ich hoffe, du weisst diese Professionalität zu schätzen. Und nun zum Buch. Oder besser gesagt zum Interview. Denn das Interview mit Dr. Axel Stoll nimmt nicht nur den Großteil des Buches ein, sondern ist auch dessen Grundlage.

Und wer zur Hölle ist Dr. Axel Stoll? Muss man das wissen?

Nur weil Stoll einen Wikipedia-Eintrag hat, muss man ihn nicht kennen. Auf YouTube mag der eine oder andere schon auf ein Stoll-Video gestossen sein. Stärker bekannt dürfte sein Mantra Muss man wissen sein (z.B. Google Bildersuche o. Bing Bildersuche). Mit diesem Satz beendet er, wenn man seinen YouTube Videos glauben mag, viele seiner vorgetragenen Verschwörungstheorien. Ein solches Mantra schützt vor Diskussionen seiner Thesen. Schließlich muss man (es) wissen und eben nicht diskutieren.

Im Interview und der Nachbetrachtung klären sich weitere biographische Daten. Muss man ja wissen, um wen sich das Buch dreht.
Lies „Muss man wissen! Sollte man lesen. Das Dr. Axel Stoll Interview“ weiter

Geschirrtücher mit Hakenkreuz?!

Ich muss zugeben, der Artikel von Spiegel Online über die Räumung eines Zeltlagers der rechtsextremen HDJ irritierte mich etwas.

Die Kinder seien mit nationalistischem Gedankengut „regelrecht beschult“ worden. Zudem fand die Polizei Geschirrhandtücher, Schriftstücke, Liedtexte und Tagebücher mit Hakenkreuzen. Wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen laufe ein Ermittlungsverfahren.

Lies „Geschirrtücher mit Hakenkreuz?!“ weiter

Kein guter Rückblick zum Topic Internet

Seit September 2005 blogge ich nun, wie ich gerade mal wieder festgestellt habe. Und im Laufe der Zeit geraten doch einige Beiträge in den Hintergrund und geraten in Vergessenheit.
Gerade für den Bereich Internet hatte ich aber einige Überlegungen, die ich immer noch für aktuell und weiterhin lesenswert halte. Denn von mehr oder weniger tagesaktuellen Postings, die die neuen Versionen von Firefox, WordPress oder diversen Linux-Distributionen ankündigen, habe ich mich mittlerweile doch verabschiedet. Denn ich bin weder schnell genug, um der erste mit solchen Informationen zu sein, noch könnte ich Interessantes außerhalb der jeweiligen Release-Notes beitragen. Lies „Kein guter Rückblick zum Topic Internet“ weiter